 |
News-Archiv
Januar 1998
|
 |
Übersicht:
|
|
Kooperation mit Newsletter bei "Shock@"
(31.1.98) Shock@ wird in Zukunft mit dem Star Trek-Newsletter Storm zusammenarbeiten. Wie das konkret aussehen soll, verriet Shock@-Macher Michael Furtenbach nicht. Da die Zusammenarbeit aus Zeitgründen seitens der Shock-Crew unvermeidlich ist, tut ein Konzept hier Not: Der aktuelle Shock-Newsletter bestand diesmal aus Meldungen, die kurzerhand aus Storm kopiert worden waren. Der Weisheit letzter Schluß kann das nicht sein.
|
Zurück zum Seitenanfang |
Veränderungen bei "Flash"
(15.1.98) Eine Reihe von Veränderungen hat Winfried Brand für Flash angekündigt. Demnach soll das Zine, das sich in der Hauptsache mit Heftroman-Serien beschäftigt, künftig 14tägig erscheinen. Ab der für den 23.Januar geplanten nächsten Ausgabe wird es außerdem eine neue Rubrik mit Besprechungen phantastischer Video-Filme geben. Verantwortlich dafür zeichnet Daniel von Euw, der bislang bei Flash für die John-Sinclair-Rezis zuständig war. Wer es leid ist, sich durch die für eine "Auflösung von 1.024x768 oder höher" optimierten Seiten der Online-Ausgabe zu quälen, der kann sich das Zine nun endlich auch als Mailing-List mailen lassen. Weniger schön dabei: Der Spaß kostet DM 30,-.
|
Zurück zum Seitenanfang |
"Solar-X" aktualisiert
(12.1.98) Seit einigen Tagen ist die Dezember-Ausgabe von Solar-X (SX 94) im Netz. Damit endet die mehrmonatige Funkstille. Ein guter Jahresanfang! Wünschen würden wir uns nur eine bessere Umsetzung der Druckausgabe im Netz.
SX 94 enthält neben vielen lesenswerten Besprechungen von Büchern rund um SF und Fantasy auch zwei Geschichten von Frank Roger und Eddie Angerhuber.
|
Zurück zum Seitenanfang |
"Strychwizzer's Law" nicht zu erreichen
(11.1.98) Wer derzeit Strychwizzer's Law, das Shadowrun-Fanzine von Enno Paul besuchen möchte, erhält eine Fehlermeldung: Die URL existiere nicht. Ein Umzug, ohne die neue Adresse zu hinterlassen? Das wäre schlampig, aber zu hoffen. Unsere Abfrage diverser Suchdienste brachte unter dem Namen des Zines folgenden Eintrag ans Licht: "The Strychwizzers. Sicher noch keine Legende. Denn Legenden leben meistens schon nicht mehr, oder..."
|
Zurück zum Seitenanfang |
"neurowaver": neue URL
(8.1.98) Umgezogen ist Neurowaver. Ab sofort unter http://www.neurowaver.com/ zu erreichen. Aktueller Eindruck: Das Projekt entwickelt sich eher Richtung Mirror diverser Verlagsprogramme. Die Buchinfos reichen kaum mehr über Listeneinträge hinaus. Redaktionelle Beiträge sind Mangelware. eK-Rezi (Oktober 97)
|
Zurück zum Seitenanfang |
Umzug: Neue URL für "KriT"
(8.1.98) KriT hat eine neue Adresse. Zu erreichen ist Ralph Segerts Cyberzine ab sofort unter: http://www.rare.de/krit/.
eK-Rezi
|
Zurück zum Seitenanfang |
Neu entdeckt: "Modernes Leben"
(6.1.98) Modernes Leben ( http://www.kybernaut.de/modern/ ): Nein, trotz biederem Titel keine Hausfrauen-Postille, sondern ein ansprechendes eZine von Nikki Tiedtke und Jens Naie mit Artikeln und Besprechungen zu Filmen, Büchern, Platten und mehr gerade auch aus dem phantastischen Bereich.
Als freie Mitarbeiterin zeichnet u.a. Britta van den Boom, die SF- und Fantasy-Freunden keine Unbekannte sein dürfte.
|
Zurück zum Seitenanfang |
"Intercom": Jubi-Ausgabe mit Änderungen
(2.1.98) Die 25. Ausgabe des Perry Rhodan Fanzines Intercom wartet mit völlig neuem Äußeren auf. Verantwortlich dafür zeichnet wie angekündigt Lars Weinand. Lars vewendet Frames, verzichtet aber auf eine Steuerung mittels Javascript, die bei einem einmaligen Experiment mit der September-Ausgabe Intercoms auf den Widerstand der Leserschaft gestoßen war (s. auch unsere Rezi Intercom 21). Die Intercom-Redaktion stellt auch diesmal die neue Gestaltung zur Diskussion.
Etwas versteckt macht Chefredakteur Rainer Schwippl auf den Umzug der Download-Seite von Intercom aufmerksam. Sie gibt es nun unter: http://web-design.midroth.com/about/hobbies/prwcc/download/down-d.htm.
Nachdem Intercom schon lange auch in einer englischsprachigen Version existiert, wird das Zine mit der Jubiläums-Ausgabe nun erstmals und vorerst auszugsweise auch ins Portugiesische übersetzt. Mit dieser von Holger Höpfl getragenen Aktion wollen die Macher des Clubzines ihren brasilianischen Mitgliedern entgegenkommen.
Intercom-Besprechungen:
IC25, IC21, IC14, IC11.
|
Zurück zum Seitenanfang |
"Legenden der Zukunft": Neue URL
(2.1.98) Legenden der Zukunft ist ab sofort erreichbar unter: http://www.light-edition.midroth.com/legenden/. Die ursprünglich für den 1. Januar geplante vierte Ausgabe des Fanzines wurde auf Anfang Februar verschoben.
|
Zurück zum Seitenanfang |
Neue URL für "Midgard Digest"
(1.1.98) Der Midgard Digest ist künftig erreichbar unter der neuen URL: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~rabe/md/. Grund für die Änderung ist eine Umorganisation beim Provider.
Neue Ausgaben des Digest soll es etwa monatlich geben.
Besprechung des Midgard Digest: MD 89
|
Zurück zum Seitenanfang |