Seldschuken, türkisches Herrschergeschlecht im 11. und
12. Jahrhundert. Begründer des Geschlechts war Seldschuk (um 1000), ein
Ogusen-Häuptling, der mit seinem Stamm zum Islam übergetreten war. Die Seldschuken
ließen sich im frühen 11. Jahrhundert in der iranischen Provinz Khurasan nieder.
Zwischen 1040 und 1055 eroberten sie unter dem Heerführer Togrilbeg große Teile des
heutigen Iran und Irak. Togrilbeg ernannte sich selbst zum Beschützer des Kalifen von
Bagdad und geistlichen Führer der orthodoxen Sunniten. Togrilbeg wurde vom Kalifen zum
Sultan ernannt und führte Krieg gegen die Schiiten, die die Autorität des Kalifen
ablehnten.
Unter Alp Arslan und Melikschah, den Nachfolgern von Togrilbeg, konnten
die Seldschuken ihr Reich nach Syrien, Palästina und Anatolien ausdehnen. Alp Arslan
siegte über Byzanz in der Schlacht von Mantzikert (1071). Die Bedrohungen durch die
Seldschuken waren eine Hauptursache für den ersten Kreuzzug. Der Erzfeind der Seldschuken
war das Kalifat in Ägypten.
Von der Hauptstadt Isfahan im Iran aus regierend, verwendeten die Sultane
der Seldschuken Persisch als Verwaltungssprache. Sie gründeten so genannte Madrasahs,
um dort Verwalter im Einklang mit der Sunna auszubilden. Nach dem Tod von Melikschah und
seinem Wesir Nisam al-Mulk wurde das Reich zwischen den Söhnen von Melikschah aufgeteilt.
Die Macht der Seldschuken nahm danach stetig ab.