Militär

Alle jungen Männer hatten vor der Heirat, die ungefähr nach dem zwanzigsten Lebensjahr stattfand, eine kriegerische Ausbildungs- und Waffendienstzeit zu durchzlaufen.Danach wurden sie im Bedarfsfall zum Kriegsdienst aufgerufen. Die Ausbilder und die noch unverheirateten Männer standen als Kader zur Verfügung, die nach einer Mobilmachung Waffenübungen veranstalteten und die unteren Truppenteile anführten. Bei der Aufstellung zum Kampf mischte man die unerfahrenen mit den geübten Kriegern. Besonders tapfere und erfahrene Kämpfer, wie, wie zum Beispiel die „Adlerkrieger", bildeten als Kriegerorden eine Art Elitetruppe. An der Spitze der Truppe standen zwei Heerführer; die dem Adel, oft der Familie des Herrschers, angehörten und entsprechende Kriegserfahrungen aufweisen musste. Die Grundausrüstung der Krieger bestand aus einem aus Bambus geflochtenen Rundschild, einem kurzen, gepolsterten und dicht gesteppten Baumwollwams zum Schutz der Oberkörpers und einem hölzernen, beidseitig mit Obsidiansplittern besetzten „Schwert". Wurfpfeile wurden mit einer Speerschleuder abgeschossen. Heranwachsende Knaben machten ihre ersten Kriegszüge als Lastenträger mit. Auf den oft weiten Märschen führte man neben einem Waffenvorrat doppelt gebackene Tortillas und andere Dauernahrung für Notfälle mit, im übrigen hatte die ansässige Bevölkerung die durchziehende Truppe zu ernähren. Sie verstärkte das Heer ausserdem in Form von Hilfstruppen.

Sklaven

Ausserhalb aller Gruppen, un die die aztekische Gesellschaft unterteilt war, standen die tracotin genannte Personen, für die die übliche Übersetzung „Sklaven" im Sinne einer Handelsware mehr als irreführend ist. Tlacotin hatten ihre Arbeitskraft einer anderen Person für gewisse Zeit sozusagen „verpfändet", sei es gegen eine Vergütung(wegen Spielschulden, schlechter Ernte, Verschwendung und ähnlichem), sei es, weil sie wegen eines von ihnen begangenen Verbrechensdazu verurteilt worden waren, um Entschädigung zu leisten. In dieser Zeit geborene Kinder waren frei. Nach Ablauf der festgesetzten Frist war der Betreffende wieder Herr seiner selbst. Nur wiederholt rückfällige Verbrecher blieben lebenslang tlacotin und konnten auf dem Markt verkauft oder geopfert werden.

Woher, wer, wann, wo/Volk/Tenochtitlan/Kriege,Feinde/Untergang, Cortéz/Tempel, Götter, Religion, Grabstätten, Opferungen/Militär, Sklaven/Astronomie/Kultur, Spiele, Schrift/Kakao/Quellen