Achtung: neue Adresse: http://www.oocities.org/de/studiolo_2000/inhalt_attersee.htm

 


ARCHÄOLOGISCH-KUNSTHISTORISCHE UNTERSUCHUNGEN IN DER PFARRKIRCHE ST. MARTIN IN ATTERSEE/OBERÖSTERREICH.

Von RUDOLF KOCH. Wien


I. EINLEITUNG

2. FORSCHUNGSLAGE

3. BESCHREIBUNG DER BESTEHENDEN KIRCHE

4. BEFUNDE

4.1. DAS ROMANISCHE CHORQUADRAT (ST. MARTIN I)

4.2. DER SPÄTGOTISCHE POLYGONCHOR

4.3. DER GOTISCHE ALTARSOCKEL

5. FUNDE

5.1. DAS CHRISTOPHORUS-FRESKO DES "WEICHEN STILS"

5.2. DER RENAISSANCE-BUCHEINBAND

6. ANMERKUNG ZU DEN BESTATTUNGEN

7. ZUSAMMENFASSUNG

ANMERKUNGEN

1) FELGENHAUER (1979): 246 ff.

2) FELGENHAUER (1980): 8 f.

3) FELGENHAUER (1984): 14.

4) LOHNINGER (1913): 64.

5) FERIHUMER (1962): 371 f.

6) Pfarrchronik, maschinschriftliches Exzerpt im Archiv für Mittelalterarchäologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, nicht paginiert, o. J.

7) Angaben nach alten Fotographien aus dem Besitz des evangelischen Pfarrers in Attersee.

8) Baualterplan der Martinskirche, verfaßt von A. KLAAR (1975) im Auftrage des Bundesdenkmalamtes.

9) BUCHOWIECKI (1952): 131.

10) BUCHOWIECKI (1952): 132. 11) DEHIO (1977): 29.

12) Siehe Anmerkung 6).

13) KLAAR (1964): 272.

14)Vermurungen dieser Art sind um Attersee bis heute keine Seltenheit. Auch während der Ausgrabungen von 1980 mußte die Uferstraße wegen einer Hangrutschung gesperrt werden.

15) Zur Problematik der Altäre vgl. BRAUN (1924): Bd. 1, 191 ff. und 220 ff.; Bd. 2, 176 ff.

16)AURENHAMMER (1967): 435 ff.

17)AURENHAMMER (1967): 439.

18) Siehe dazu den Beitrag E. WINKLER und H. HEINRICH, 77, in dieser Nummer (=Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs 1, 1985)

19) Bei der Präparation wurden leider die Farbauflagen zerstört und der Einband in unverantwortlicher Weise flach ausgepreßt. Die beigelegte Zeichnung wurde noch vor der Präparation angefertigt, da sich die zarten Metallauflagen und farblichen Strukturen nicht in geeigneter Weise fotographisch dokumentieren ließen. Ein vom Verfasser angefertigtes Farbdia kann aus drucktechnischen Gründen hier nicht wiedergegeben werden.

20) Abbildungen bei GELDNER (1958): Abb. 94 und 99.

21) Wie Anmerkung 18), 78.

22) Wie Anmerkung 18), 79.

LITERATUR


Zurück zum
Inhalt


Letzte Aktualisierung 22.06.00