Der erste Freiflug sollte erst dann stattfinden,  wenn der  Wellensittich genug Zeit hatte sich  mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Bis er sich gut eingewöhnt hat,  vergehen meist  zwei Wochen. Für den ersten Freiflug sollte  man sich besonders viel Zeit nehmen, da der  Wellensit-tich unter  keinen  Umständen allein gelassen werden darf.  Er kennt nur das Innere  des Käfigs und es  passieren  meist  kleinere  Pannen  beim ersten Freiflug,  bei  denen  der  Mensch  dem orientierungslosen Wellensittich Hilfe leisten muss.

Um ernsthafte Unfälle zum vermeiden sollten einige wichtige Punkt beachtet werden:


Fenster: Wellensittiche  können Glas nicht als  Hindernis erkennen und fliegen dagegen,  wenn das Hindernis nicht  kenntlich gemacht wird. Ein  grosser Ast, Fensterbilder, eine ungiftige Pflan-
ze etc. helfen, dem Neuzugang das  Fenster als Hindernis zu signalisieren. Von Gardinen  sollte Abstand  genommen werden,  da sich  Wellensittiche leicht mit  Krallen darin verfangen und  ver-letzen können.  Ein Flug gegen das  "unsichtbare"  Fenster kann tödlich enden, deshalb ist  dies eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen.  Alle Fenster müssen während der  Freiflugphase fest verschlossen sein.

Vasen, Röhren etc.: Es sollten sich keine hohen Vasen, Röhren oder ähnliches im Freiflugraum befinden,  da der  Wellensittich schnell in eine grössere  Vase fallen kann oder  vielleicht in eine Pappröhre (Küchenpapier)  klettert und allein nicht mehr herauskommt.  Diese Gefahrenquellen können  sehr  schnell zum Erstickungstod  führen,  deshalb sollten  derartige Gegenstände  nie-mals im Freiflugzimmer stehen. Auch Schränke, Sofas, Regale usw.  sollten beispielsweise mit Leisten gesichert werden, damit kein Wellensittich dahinter fliegen oder fallen kann.

Pflanzen: Viele  Zimmerpflanzen sind für Wellensittiche giftig. Durch Anknabbern, was sehr gern getan wird, können schnell tödliche Stoffe der giftigen Planzen aufgenommen werden. Im Vogel-zimmer sollten deshalb nur ungiftige Pflanzen wie z.B. Grünlilie und Zyperngras stehen.

Weitere Gefahrenquellen: Elektronische Geräte und  Steckdosen  sollten so  gesichert  werden, dass  sich der  Wellensittich  keinen  tödlichen  Stromschlag  durch  anknabbern zuziehen  kann.
Wassergefäße wie  Aquarien,  Schüsseln,  Spülbecken etc. dürfen nicht mit Wasser  gefüllt sein oder müssen abgedeckt werden. Auch Kerzen dürfen während des Freiflugs nicht brennen.