![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Hat der Neuzugang die Quarantänezeit gut überstanden, kann mit der Vergesellschaf-tung begonnen werden. Am besten stellt man den Quaranänekäfig in das Zimmer zu den anderen Wellensittichen und öffnet die Türen. Warscheinlich wird der neue Käfig neugierig observiert werden bis sich der erste Wellensittich aus dem Schwarm heran-traut. Meist ist der Neuzugang dann etwas aufgeregt und flattert im Käfig umher. In ei-ner solchen Situation sollte man möglichst nicht eingreifen und die Kleinen einfach "machen lassen". Während der Vergesellschaftung sollte man unbedingt weiter anwe-send sein um auf den Neuzugang und den Schwarm ein Auge zu haben um in Ge-fahrensituationen besser eingreifen zu können. Früher oder später wird sich der Neue aus dem Käfig trauen und mit den anderen flie-gen. Er wird von den anderen lernen, wo sein neues zuhause ist, wo er dort Futter und Wasser findet. Alle diese Dinge wird er sich von den anderen abgucken. Sicherheits-halber kann man aber auch mehrere Nahrungsquellen am neuen Käfig oder an der Voliere anbringen. Oft muss die Rangordnung im Schwarm neu festgelegt werden, wenn ein weiterer Art-genosse dazugesetzt wird. Es kann somit in den nächsten Tagen zu kleineren Streite-reien kommen. Da Wellensittiche aber friedlich sind, handelt es sich meist nur um Drohgebären bei denen keiner verletzt wird und man somit nicht eingreifen muss. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||