e-Donkey 2000 ist eine Tauschbörse
die auf einer dezentralen Client/Server-Struktur aufbaut, die
neben Windows auch für Mac OS-X und Linux zur Verfügung
steht. Bevor man sich aber mit dem Tauschen beginnen kann bekommen
alle zum Teilen freigegebenen Datein einen "Hash"-Wert.
Dabei handelt es sich um eine eindeutige Nummer, mit der eDonkey
die Datei idendifiziert. Damit wird das Herunterladen einer
Datei von verschiedenen Nutzern gesteuert. Anschließend
kommt der Connect zu dem nächsten Server.
Da die Server aber dynamisch sind,
also öfters wechseln muss man entweder die Serverliste
vo eDonkey durch eine aktuelle ersetzen, oder aktuelle Server
hinzufügen. Unter www.e-donkey2000.com/servers.html
findet man eine dynamisch aufgebaute Serverliste um leichteren
Zugang zum e-Donkey Netz zu bekommen. Nachdem man Connect hat
wird die Suchanfrage an den verbundenen Server geschickt und
via Extend Search kann man die Anfrage auf andere Server ausdehnen.
Neben dem Dateinamen werden auch noch Infos, wie bei mp3 bspw.
ID3-Tags (Titel, Album, Interpret), angezeigt.
Um zu verhindern das andere Teilnehmer
sprichwörtlich "leergesaugt" werden, ist die
Download- an die Uploadgeschwindigkeit gebunden. Ist beim maximalen
Upload ein Wert unter 5 kByte/s eingestellt, darf nur bis zum
Dreifachen dieses Wertes, also 15 k/Byte/s heruntergeladen werden.
Zwischen 5 und 10 kByte/s darf man mit Vierfacher Geschwindigkeit
herunterladen. Über 10 kByte/s hat man die volle Downloadgeschwindigkeit,
die eDonkey und der eigene Zugang hergibt.
eDonkey kann eine Datei parallel
und in Einzelteilen von verschiedenen Usern herunterladen. Die
Reihenfolge der Datei-Einzelteile spielt keine Rolle. Hat ein
User ein Teil was noch fehlt wird es heruntergeladen und setzt
sich später zur ganzen Datei zusammen. Der Fortschritt
beim Herunterladen wird in farbigen Balken angezeigt. Heruntergeladene
Teile sind schwarz, momentan nicht verfügbare rot und erfragte
Teile grau. Wie oft eine Datei verfügbar ist, wird in Blauabstufungen
angezeigt, je dunkler desto besser. Unter Windows 98 kann der
Esel schon mal bocken und den Internet-Browser lahmlegen wenn
zuviele Server in der Liste stehen. Das Löschen der Serverliste
und diese danach neu einbinden bringt Abhilfe. Näheres
dazu findet man auf www.edonkey2000.de
unter FAQ.
Weiter zu Details eDonkey2000-->