Momentan sind diese drei Tauschbörsen am beliebtesten
und laut Angaben der Hersteller derzeit mehr als 40 Millionen Male
heruntergeladen worden. Alle drei setzen auf das von Fasttrack Netz
(kurz: FT-Netz). Dabei handelt es sich um eine von Fasttrack (www.fasttrack.nu)
entwickelte P2P Struktur, ein dezentrales Netzwerk wo jeder, ans
Internet angebundene, Client (Node genannt) der schnell genug ist
zu einem Supernode werden kann. Die Supernodes dienen als lokale
Suchmaschine, verwalten Dateilisten der Nodes und leiten Anfragen
von anderen Supernodes weiter. Das FT-Netz besteht praktisch aus
einer Unmenge von Subnetz die alle miteinander in Kontakt stehen.
Bei den zwei Windows-Versionen (
Grokster und KaZaA) ist das Design und die mitgelieferte Spyware
unterschiedlich, die Funktionalität ist die gleiche. Bei
Grokster ist es OfferCompanion, Gator und Click TillUWin und bei
KaZaA Webhancern New.net und Cydoor Aware. Bei KaZaA muss man
mit der Spyware leben, bei Grokster lässt es sich bei der
Installation verhindern; Bei der neueren Version kann mit Hilfe
eines Patches Spyware emulieren und so ungestört
ohne Spyplagen in der Registry tauschen.
Von KaZaA gibt es inzwischen eine Linux-Version, für andere
Systeme (MacOS X, BeOS) sind Versionen geplant. Eine Open-Source
Version gab es zwischendurch auch schon mal, die aber mit der
aktuellen Softwareversion ausgesperrt wurde, zumindest vorrübergehend.
siehe unten.
Da beide Tauschbörsen gleich aufgebaut sind, reicht es bei
einer angemeldet zu sein, um auf die über 400 Terrabyte der
derzeit ca. 500 000 gleichzeitig angemeldeter Nutzer zugreifen
zu können. Das Layout und die Funktionen der Software sind
fast identisch, nur das der Name anders lautet (Bspw. My - Grokster,
KaZaA). Im "My" Bereich werden heruntergeladenen Daten
nach Sparten sortiert und in Explorer-Ansicht präsentiert.
Liegt dieselbe Datei bei meheren Nutzern vor, versucht die Software
diese simultan von allen Anbietern herunterzuladen und dann zu
einer Datei zusammenzusetzen. Das ganze kann den Download erheblich
beschleunigen. Bricht der Download ab wird automatisch nach anderen
Anbietern gesucht und der Download wieder angeknüpft. Da
die Programme einfach zu bedienen sind und das Fasttrack-Proktokoll
im Vergleich zu Gnutella die zuverlässigeren Downloads bietet,
ist das Interesse dementsprechend gross, womit man aber auch öfter
in einer Warteschlange landet, ohne Auskunft an welcher Stelle
man ist.
Aber wegen dieser Beliebheit stehen
die Tauschbörsen auch ganz oben auf der Abschussliste der
RIAA.
KaZaA wurde inzwischen komplett nach Australien verkauft, was
die Gerichtsprozesse in den Niederlanden wohl überflüssig
macht. Bleibt abzuwarten wann die Australischen Behörden
einschreiten
Der ehemals Dritte im Bunde, Morpheus nutzt kein Fast-Track-Protokoll
mehr, da es Zahlungsstreitigkeiten zwischen den neuen Besitzern
von KaZaA und Morpheus über die zu zahlende Summe von den
Fast-Track-Updates gab. Insofern ist der neu Morpheus-Client momentan
in der Prewview-Version ein reiner Gnutella-Client.
Protokollkampf
Fasttrack ist ein verschlüsseltes
propitäres Protokoll, das alleine von FastTrack kontrolliert
wird. Solange FastTrack nur eine Windows-Version seiner Software
zur Verfügung stellte hatten andere Betriebssysteme das
Nachsehen. Um dies zu beseitigen hatten einige Entwickler das
Fasttrack Protokoll entschlüsselt und den einen OpenSource
Client, den sogenannten giFT (generic interface tu FastTrack),
veröffentlicht (http://gift.sourceforce.net).
Mit der derzeitigen Variante 1.3.3 von FastTrack funktioniert
giFT nicht mehr, da das Verschlüsselungsprotokoll geändert
wurde. Die Entwickler von giFT vermuten, das Morpheus&Co
sich bei jedem Start einen neuen Schlüssel vom FastTrack-Server
holen, wodurch sich FastTrack allerdings genauso schnell und
leicht abschalten lässt wie Napster.
nach oben
Weiter zu Details Grokster/KaZaA
-->