Startseite

Träger 

Personal           

Kinder unserer Einrichtung (Beiträge)

Rahmendaten

Damals und heute

Pädagogische Zielsetzung

Jahresthema

Öffnungs- und Schließzeiten

Ein Tag bei uns

Feste und Feiern

Zusammenarbeit mit den Eltern

Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen

Aktuell

Pädagogische Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr

 

 

Kinder unserer Einrichtung

Unser Kindergarten befindet sich in katholischer Trägerschaft und trägt den Namen

"St. Theresia"

nach der Gattin unseres Mitbegründers Geheimrat Hans Püls.

Der Leitsatz unserer Namenspatronin, der heiligen Theresia von Avila, beschreibt den nahen, allgegenwärtigen Gott.

Damit diese Gegenwart Gottes den Kindern immer ersichtlich ist, haben wir für unsere vier Gruppen Symbole gewählt, die dies verdeutlichen.

Unsere Gruppen

Überall in unserem Leben lässt sich Gottes Gegenwart erkennen. Auch in unseren Gruppennamen soll dies deutlich werden.

Gruppe I : Die Erdenkinder

 

Die Erde selbst und alles Lebendige in und auf der Erde ist die Schöpfung Gottes. Auch in unserer Gruppe ist Gott durch Seine Schöpfung immer gegenwärtig.

 

 

 

 

 

 

Erdenkinder: 25 Kinder

                       

          

 

Gruppe II : Die Sonnenkinder

"Gottes Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und überall da." Diese Liebe strahlt auf uns ab, wir sind Sonnenkinder, Kinder Gottes.

 

 

 

 

Sonnenkinder: 25 Kinder

 

 

 

Gruppe III : Die Wassertropfenkinder

 

Wasser - der Quell allen Lebens - ist uns von Gott gegeben. Jeder Tropfen dieser Quelle ist für Gott kostbar, und so ist auch uns jedes Kind, jedes Mitglied unserer Gruppe, wichtig.

 

 

 

 

 

Wassertropfenkinder: 25 Kinder

 

 

 

Gruppe IV : Die Wolkenkinder

 

Wer aus Gottes Atem lebt, aus Seinem Geist, wird selbst zum Atem für andere Menschen, schenkt Ermutigung und Hoffnung für viele. Auch wir Wolkenkinder möchten so sein.

 

 

 

Wolkenkinder: 25 Kinder

 

 

In jeder Gruppe ist die Möglichkeit gegeben dass jeder seinen eigenen, ganz individuellen Rhythmus finden kann.

Schulkinder

Seit 1999 bieten wir in unserem Kindergarten auch Schulkindbetreuung an. Sehr positiv wirkt sich hier die räumliche Nähe zur Grundschule aus. In diesem Kindergartenjahr betreuen wir zusätzlich 12 Kinder nach der Schule.

Unsere Schulkindbetreuung

Unsere Schulkindbetreuung will den Bedürfnissen von Schulkindern gerecht werden und bietet deshalb:

Ein warmes Mittagessen nach der Schule
Ausreichend Bewegungsmöglichkeiten
Raum für Ruhe und Zurückgezogenheit
Raum, um Hausaufgaben zu erledigen
Spiel- und Beschäftigungsmaterial
Teilnahmemöglichkeit am Gruppengeschehen, sowie an den Nachmittagsangeboten

Alleinerziehende und berufstätige Eltern schätzen unsere Schulkindbetreuung vor allem wegen der Zukunftsperspektive, sowie der gewohnten, sicheren Umgebung für ihr Kind.

Für unsere Kindergartenkinder ermöglichen Schulkinder einen "Blick in die Zukunft", sie lernen von den Schulkindern und die Altersmischung nach oben bietet Vorbildfunktion für kleinere Kinder.

Statistik

Die Altersstruktur unseres Kindergartens sieht wie folgt aus:

2 - 3 Jahre: 2 Kinder
3 - 4 Jahre: 24 Kinder
4 - 5 Jahre: 26 Kinder
5 - 6 Jahre: 30 Kinder
6 – 7 Jahre: 25 Kinder, davon 7 Schulkinder
7 – 8 Jahre: 5 Kinder , alle Schulkinder

Der Einzugsbereich, aus dem die Kinder unseren Kindergarten besuchen umfasst vor allem Burgkunstadt mit seinen Ortsteilen Kirchlein, Neuses, Theisau und Weidnitz. In diesem Jahr sind es 100 Kinder. Aber auch auswärtige Kinder (in diesem Jahr 4) können hier in Ausnahmefällen aufgenommen werden.

Die Lebenssituationen aus denen unsere Kinder kommen sind sehr vielfältig, wobei der Anteil alleinerziehender Elternteile sich von Jahr zu Jahr vergrößert.

Die Anzahl der Mehrkind - Familien ist in der letzten Zeit angestiegen, der Anteil an ausländischen Kindern (momentan 4) sank dagegen. Ein Anstieg an Spätaussiedlern war in diesem Kindergartenjahr zu verzeichnen (insgesamt 5 Neuzugänge)

Unser Gebäude

Im Erdgeschoss des Gebäudes, in dem maximal 100 Kinder untergebracht werden sollten, befinden sich drei Ganztagsgruppen. Im Obergeschoss verfügen wir über eine weitere Ganztagsgruppe. Alle Gruppen sind durchgehend geöffnet und bieten Mittagsbetreuung an.

Jeder Gruppe steht ein eigener Gruppenraum zur Verfügung, in dem insgesamt 100 Mädchen und Jungen altersgemischt untergebracht sind. Die Kinder, die wir in diesen Gruppen betreuen, haben vielfältige Spiel-, Lern- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Sie erhalten die nötigen Freiräume, sowie notwendige Unterstützung, damit sie in ihrem kreativen Tun und der Problemlösung von Alltagsaufgaben immer selbstständiger werden. Dies können die Kinder auch in Raumgestaltung, Tagesablauf und Spielangeboten mit umsetzen.

Unseren Kindergarten besuchen im  Kindergartenjahr Kindergarten besuchen im Kindergartenjahr 2003 / 2004 69 katholische, 36 evangelische, 3 muslimische und 4 konfessionslose Kinder, von denen 111 aus dem Einzugsgebiet der Stadt Burgkunstadt kommen. Ein Kind kommt aus einer anderen Pfarrei. Neben 99 deutschen Kindern kommt jeweils eines aus Vietnam und der Türkei, zwei weitere aus dem Kosovo. Acht Kinder sind Spätaussiedler.

Beiträge

Einmal jährlich, im Januar, können interessierte Eltern ihre Sprösslinge bei der Kindergartenleitung für einen Kindergartenplatz anmelden.

Voraussetzung ist ein Mindestalter von 3 Jahren.

Die Aufnahme erfolgt zum September jeden Jahres und richtet sich nach Alter und sozialen Gesichtspunkten.

Bei der Anmeldung Ihres Kindes begleichen Sie eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 8 Euro.

Die Benutzungsentgelte belaufen sich auf monatlich:

83 Euro für das erste Kind
46 Euro für das zweite Kind
das dritte Kind ist beitragsfrei
53 Euro für Schulkinder mit Ferienbetreuung
48 Euro für Schulkinder ohne Ferienbetreuung

Die Beiträge enthalten ein Spielgeld von 4 € und ein Getränkegeld von 1€ und werden für 12 Monate erhoben. Per Einzugsermächtigung werden die Beiträge von Ihrem Konto abgebucht. Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt ist auf Antrag möglich.

Sollte Ihr Kind Mittagskind sein, wird  Essensgeld in Höhe von 1,60 € (für Schulkinder 1,80 €) pro warmer Mahlzeit erhoben und am Ende des Monats in der Gruppe Ihres Kindes bezahlt.

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik zu unserer Web-Seite haben,
dann wenden Sie sich bitte an: APVolk@t-online.de