|
Kinder unserer Einrichtung (Beiträge) Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen Pädagogische Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr
|
Pädagogische Zielsetzung
Der Kindergarten bildet für das Kind einen ersten erweiterten Lebensraum, in dem es Achtung, Toleranz und Offenheit gegenüber allen Familien, Kindern und Religionen vorfindet. Das Kind erlebt sich als wichtiges Mitglied einer Gemeinschaft, findet Freunde und erlebt spontanes, kreatives Spiel, Freude und Spaß. Hier werden sozial Schwache, Benachteiligte, Arbeitslose und Alleinerziehende durch Betreuungsangebot, Öffnungszeiten und Bastelnachmittage besonders berücksichtigt. Kinder wie Eltern sollen sich in erster Linie wohlfühlen, wir möchten Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und für elementare Grundbedürfnisse sorgen. Wir nehmen die Kinder an mit allen Gefühlen und Problemen, die sie mitbringen. Wichtig ist uns Kinder zu achten und wertzuschätzen, Rücksicht auf sie zu nehmen und ein liebevoller Umgang. Der individuelle Entwicklungsstand des Kindes wird bejaht und gefördert indem wir sie individuell begleiten und unterstützen in der Entfaltung und Entwicklung ihrer Stärken und Fähigkeiten. Die Aufgabe jedes Kindergartens besteht darin, die ihm anvertrauten Kinder zu
Gute Betreuung bildet die Grundlage dafür, dass Erziehung und Bildung überhaupt erst möglich werden. Deshalb bemühen wir uns darum
Aus unseren Aufgaben heraus ergeben sich für unsere Arbeit folgende, pädagogische Grundsätze:
Zuwendung und Förderung erfolgen ganzheitlich und den Bedürfnissen des Kindes entsprechend. Seine individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen gefördert, unterstützt, geführt und gefordert werden. Die ganzheitliche Methode ermöglicht es uns dabei, so viele Sinne wie möglich anzusprechen. Erziehung im Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie. Sie dient dem Erwerb bestimmter Verhaltensweisen, damit Leben in der Gesellschaft möglich wird. Wichtig ist uns vor allem die Herzensbildung der Kinder, die Vermittlung von christlichen und sozialen Werten. Insbesondere legen wir Wert auf: PersönlichkeitserziehungZur Persönlichkeitsentfaltung gehört, dass die Kinder ein realistisches Selbstbild und ein dazugehöriges Selbstwertgefühl entwickeln, damit sie konflikt- und beziehungsfähig werden. Sie sollen lernen ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. SozialerziehungRegelmäßige Beziehungen zu Bezugspersonen außerhalb des Elternhauses, sowohl zu Kindern, als auch zu anderen Erwachsenen ermöglichen den Kindern eigene Interessen und Bedürfnisse zu berücksichtigen und durchzusetzen. Die Kinder lernen sich gegebenen Verhältnissen anzupassen, Regeln zu akzeptieren und ihre Rolle in den verschiedenen Beziehungen zu finden. SelbstständigkeitserziehungKinder sollen befähigt werden etwas selbst zu tun. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, Geduld und die nötige Unterstützung. Nachahmung und Vorbildwirkung sind ständige Begleiter im Alltag und sollen die Kinder ermutigen selbständig zu handeln. Durch spontane und kreative Tätigkeiten lernen Kinder angemessen auf bestimmte, auch fremde Situationen zu reagieren. Und das ist das eigentliche Ziel der Selbstverantwortung. Kinder, die gelernt haben, Selbstvertrauen aufzubauen, können ihre Fähigkeiten gut einschätzen und werden auch mit Misserfolgen leben können. KreativitätserziehungIm spielenden Umgang fördern wir die sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit mit verschieden Materialien und Objekten. Religiöse Erziehung
|
| Faltbuch | |
| Schulkindpass | |
| Einschulungsuntersuchung |
| Elternabend im Kindergarten zum Thema Schulreifekriterien, vorzeitige Einschulung, Zurückstellung | |
| Einladung zum Schulfähigkeitstest in die Schule |
| Schnuppertag in der Schule | |
| Besuch bei der Feuerwehr | |
| Fahrt nach Tambach und anschließende Übernachtung | |
| Elternfrühstück für die Eltern unserer Schulkinder nach der Übernachtung | |
| Schultütenbasteln |
| Sollten Sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik zu unserer Web-Seite haben, dann wenden Sie sich bitte an: APVolk@t-online.de |