Planetensystem - Planeten |
Aktuell
Planet Venus im
Sternhaufen M45 Plejaden -
NASA-headlines - April 2004
Gibt es erdähnliche Planeten bei anderen Sternen?
neue Projekte mit deut. Beteiligung
Astrophysik-
Rechner - mit Physik. und Astro. Konstanten
Planetensystem Daten
Phases of Venus interaktiv
Meteors
from the Twilight Zone Geminiden am 14. Dezember
Mystery Object Orbits Earth - J002E3
auf einer schwer berechenbarer Bahn (gif Animation)
Sternkarte
Würzburg, DE, heute alle Astro-Daten Planetenpositionen aktuell beobachtbare Satelliten auf ihre Position komfigurierbar |
Factsheets Planetensystem ESA/ESO |
The ESA/ESO Astronomy Exercise Series Deutsche Version - Top Reihe für Schule und College |
interstellarum.de Zeitschrift |
Planeten am Nachthimmel aktuell |
Top-Sites |
System
und Himmelsmechanik
Planetary
Fact Sheets
Physlet
Himmelsmechanik Java Sammlung MM-Physik
MOVIE zur
Entstehung des Planetensystems ESA
Factsheets Planetensystem ESA/ESO
Solar System von Strobel - Astronomischer Kurs
Kepler’s Laws
The Inner Planets
Outer Planets
Trip to Mars!
Orbit Simulation bei der NASA
Solar System Simulator bei der NASA
Lukian:
Göttergespräche XX / 1 zu den
Namen unserer Planeten
The
Solar System: For Grade 4-6 für
Kinder, ebenso The
Solar System Glossary
Solar
System Live fourmilab ch - mit
schöner freeware
A
Solar System Models Page Verschiedene Masstabsmodelle zum
Planetensystem
Calendar of
Planet Positions Online Ermittlung
Office of Space Science Resource Catalog NASA Lehrer Site Überblick
und Auswahl
Solar System Exploration NASA
Planetensystem Menü
Solar System Exploration Education
NASA Education mit BilderKatalog
top!
astro!nfo - Java sind heute abend eigentlich Planeten zu
sehen und vieles andere mehr, drekt berechnet
Kepler's Laws from "Imagine"
NASA Movies
Orientierung
am Sternhimmel mit STARVIEW.EXE DOS free
Kepler
Motion Java Applet by Fu-Kwun
Hwang (mirror bei MM-Physik)
Planetensystem und andere
Astro- Java Applets Krahmer Physlets
Kepler's third law Java Applet
Solar System
Simulation -
3D Jupiter
Simulation Java Applets von Caley UOregon
Kepler's
laws - ein Lehrgang by Eric Mac Francis
Kepler's Laws
with animation sehr schöne Seite
Jupiter! The Three Body
Problem Drei-Körper-Problem, Lagrange Punkte, Trojaner
Solar
System eine JAVA Appl. Zum Sonnensystem
Orientierung
am Sternhimmel (Scheuermann, DE)
Mittlere
lokale Sternzeit, Mittlere
lokale Sternzeit, (Scheuermann, DE)
StarView
- Download Astro- Programm
planetscapes.com
MOVIE zum Planetoidengürtel ESA - sehr
eindrucksvoll!
Spährische
Trigonometrie und astronomische Koordinaten (Scheuermann, DE)
Ephemeriden
der Sonne und Planeten (Scheuermann,
DE)
PDS Home Page Planeten-Daten
Nasa
Planetary
Photojournal: NASA's Image Access Home Page
StarChild:
A learning center for young astronomers
Solar
System - Fakten CSU
Photoatlases
of planets from NASA Planetenfotos
3-D
Tour Sonnensystem
Exhibitions:
Maps:Earth and heaven
Central
Force with Java und The
Orbit Applet zur Bahnbewegung, JAVA
Eccentricity
Graph - Eccentricity
- Kepler's
laws umfangreiche Darstellung
Mechanik - MM-Physik-Site auch mit Himmelsmechanik
Übungsaufgaben (übersetzen muss man sie freilich)
Investigation
of Dark Matter
Nette Übungsaufgabe, die zeigt, dass es in unserer Galaxis
viel unbekannte dunkle Materie oder massive schwarze Löcher geben muss
Weighing
Jupiter by Adam Reid
Asteroid
or Comet Impacts with the Earth by David A. Rideout
Titius-Bode's
Law: Numerical Chance or Insight into Physical Phenomenon? by A.G.
LeBlanc
Escaping
a Body's Gravitational Pull by David A. Rideout
Analysis
of The Escape Speed by Brian Larade
Astrophysical
Measurements
Space Physics
Textbook Kurs aus Finnland - Geophysik Top
NSSDC
Planetary FAQ - PDS (NSSDC= National Space Science Data
Center; PDS = Planetary Data System)
Ciel & Terre - Culte
astronomique chez les Aztèques ein kurzer Blick zu
anderen Sichtweisen
astro!nfo - Java -Raketengleichung - Java Mehrkörper
Applet - Java Umlaufzeit
Solar System Simulator - weitere JAVA Simulationen und Animationen bei JAVA - Astro-Applets
- das ganze Universum ist weit größer!
Gibt es nun 8 Planeten, 9 Planeten oder gar noch
mehr? Dies ist zunächst reine Definitionssache. Planeten sind alle Körper des Planetensystems, die im Durchmesser größer als der Pluto sind und nicht um noch einen größeren Planeten kreisen. Danach ist der Pluto der letzte Planet, obwohl er sehr klein ist (1/6 der Erde). Sowohl hinsichtlich seiner Größe und seiner Dichte ist der Pluto mit Begleiter (Doppelplanet?) ganz anders als die übrigen Gasriesen im äußeren Planetensystem. Auch seine Bahn ist alles andere als eine fast Kreisbahn, sie ist stark geneigt (17 Grad) und stark elliptisch, so daß zeitweise sogar der Neptun zum äußersten Planeten wird. Erst am 11. Feb.1999 wurde er im 248 Jahre Turnus wieder zum äußersten Planeten nach dem Neptun. Noch keine Raumsonde kam in seine Nähe, und selbst das Hubble Space Teleskop kann nur Helligkeitsschwankungen an seiner Oberfläche ausmachen. Vor allem in letzter Zeit wurden im sogenannten Kuiper- Gürtel viele Pluto ähnliche Körper gefunden, die obige Definition etwas in Frage stellen. Infos-NASA Nun warum diskutieren, warten wir einen Flug zum Pluto ab? Nein, denn da gibt es Merkwürdigkeiten weit mehr. 1992 entdeckten D. Jewitt und J. Luu einen kleinen Eis- Felsen- Asteroiden namens 1992 'QB1' auf einer Bahn die 1,5 mal größer als die Neptunbahn ist. In diesem Bereich dem Kuiper Gürtel (Asteroidengürtel um das ganze Planetsystem) war '1995 WY2' eine weitere solche Entdeckung. Kuiper Belt Home Page Fast 100 solche Objekte wurden gefunden und viele sind wie Pluto in 3:2 Resonanz zum Neptun. Diese Kuiper- Gürtel Objekte wurden ursprünglich von Kuiper als Generatoren gewisser Kometenfamilien vorgeschlagen. Man schätzt, daß wenigstens 35 000 dieser Kuiper- Gürtel Objekte mehr als 100 km Durchmesser haben. Danach würde der Kuiper- Gürtel 100 mal mehr Masse als der klassischen Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter haben Mit CCD Kameras durchmustert man in mühevoller Kleinarbeit den Gürtel und hat schon einige Objekte gefunden, die es mit Pluto aufnehmen können. 800 km Durchmesser hat z.B. TO66 und für Pluto schätzt man 2000km. Facts about Pluto SED Facts about the Kuiper Belt and the Oort Cloud SED Lassen wir es daher zunächst bei 9 Planeten, allerdings werden wir in 10-20 Jahren sicherlich mindestens 10 Planeten kennen! |
Merkur
Mercury
(9planets)- Merkur
(9planeten DE)
Mercury
(Solarviews) - Merkur
(Solarviews, DE)
MESSENGER mission to Mercury - (APL)
MErcury, Surface, Space ENvironment, GEochemistry and Ranging
Mariner's Mercury -
(APOD) The only spacecraft to explore Mercury close-up was Mariner 10 which
executed 3 flybys of Mercury in 1974 and 1975, surveying approximately 45
percent of its surface.
Soviet Missions to Venus
- Venera 1 through 16
APOD: January 2, 1999 - Mercury: A Cratered Inferno
Mercury [Oulu] - Mercury
NSSDC Photo Gallery: Mercury
APOD Index - Solar System: Mercury
Venus
Venus Einführung
(Solarviews DE) Venus (Solarviews)
Venus
(9planets) - Venus
(9planeten DE)
The Face of Venus physikalisch in allen Wellenlängen - und bei
ihrer Geburt nach Botticelli
Phases of Venus interaktiv
Magellan
images of Venus
PDS
Imaging Node - Venus - Magellan Image Data
Volcanoes
on Venus-die Venus hat mehr Vulkane als jeder andere Körper im
Sonnensystem
Venus
Crater Database
Magellan Mission to
Venus (JPL)
Erde
- Mond
Die
Erde (9Planeten) - the Earth
(9Planets) die Erde als Planet
Die Erde (solarviews)
- the Earth (solarviews)
die Erde als Planet
Earth
NASA Top- Seiten
Exploration
of the Earth's Magnetosphere
Geophysik bei MM-Physik extra Seite bei MM-Physik
Sonnenwind
- Erde- Wechselwirkungen Spaceweather Aurora, Polarlichter- extra Seite bei
MM-Physik
Sun
and Moon Data for One Day
Upcoming
& Recent Eclipses of the Sun and Moon
Sun or
Moon Altitude/Azimuth Table for One Day
Dates
of Ash Wednesday and Easter Sunday Aschermittwoch, Osterdatum
Earth's
Seasons, Perihelion and Aphelion 1992-2005
Winter
Solstice and Christmas
earth.google
beta free! |
Modis
bis zu 100m Auflösung
Visible Earth
The
Blue Marble Bild der ganzen Erde mit 1km Auflösung
Earthview
Light
Pollution Awareness Website (LiPAW)
Calendar Zone
Live from the
Stratosphere
top page auf Jagd nach
Satelliten - mit bloßem Auge und Radioempfänger - Sputniks
Impulse!
Satellite
Tracking
NEAR, NEO, Meteoroten Impakte usw. auf Seite SINTFLUT
Observer Index
EDUCATION - Menu
Visualization Home Page
NSSDC
Earth Science Data in Transition
Earth
Fact Sheet
Unser Mond
Die Mondphasen - wichtig für Beobachtungsnächte
Der Mond
(9Planeten) - the Moon
(9Planets)
Der Mond (solarviews)
- the Moon (solarviews)
Der
Erdmond (Scheuermann DE)
Mondberghöhen
(mit Programm) (Scheuermann)
Warum
erscheint der Mond in Horizontnähe viel größer zu sein als im Zenith?
noch nicht geklärt!
Eine Sonnenfinsternis auf dem Mond
24. April 2005
Mond als
Vorposten zur Eroberung des Planetensystems Nov 2003
LunarPhase
Mondphasen-Programm und eine Sammlung von Infos zum Mond
Ann Dittmer's Lunar
Photography tolle Mond Photos
National
Space Science Data Center- LUNAR Exploration
The
Moon Home Page! NSSDC
Apollo 17 Panorama: Astronaut Running
Moon
Fact Sheet
Exploring
the Moon
Lunar
Explorations 20. Juli 1969 Armstrong betritt als erster Menschen den
Mond
The
Moon Nasa - Menu mit vielen Projektlinks
Landeten
die Amerikaner wirklich auf dem Mond? Es gibt immer wieder Zweifler, was
ich nur psychologisch verstehen kann, umgekehrt glaubt dieselbe Klientel an
außerirdische intelligente Wesen, die die Menschheit entwickelten:
www.daeniken.com
lunar-orospector-site NASA
moonhoax
- eindeutige Beweise, dass an dem Gerücht, die Mondlandung sei ein
Filmtrick gewesen, nicht haltbar ist.
Moonlink - Mondkarten, Geologie
Lunar phases -
Mondphasen
Moon Picture List
National
Space Science Data Center- LUNAR Exploration Mond-Missionen
The
Moon Home Page! NSSDC
Moon
Fact Sheet
Inconstant Moon
Distribution
of Crater Sizes on the earth's moon
The
Hitchhikers Guide to the Moon
Moonsighting with Astronomy
mit Kalendarium und Islam Infos
Earth
and Moon Viewer
High Moon
Earth
microbes on the Moon
aber Schafe vermutet man dort alle mal:
Mondschaf
variiert in Latein für Lateinfreunde und andere Spaßliebhaber
Geophysik, Geologie, Ozeane, Klima,
Wetter MM-Physik Sammlung
Umwelt-Klima-Ozonloch MM-Physik Sammlung
Mars
Es gibt jetzt eine separate Seite für den Mars : MARS.HTML