Philosophie - Physik 30. März 2006 © email: Krahmer |
Keine Angst!
Da viele Philosophen und Physiker selbst
wenig über Naturphilosophie wissen, findet man hier meist allgemeinverständliche
Artikel.
Ob es mir dabei immer gelingt, Wissenschaft und SF zu trennen, mag offen
bleiben.
Empirische Messdaten können systematische Fehler gröbster Art enthalten
aber auch umgekehrt kann jedes Denkmodell ohne faktische Gültigkeit gedacht werden.
"Glaube nicht einfach alles was
Tradition und Bücher erzählen, Nimm alles kritisch auf und entwickle dir selbst
dein Weltbild."
frei nach Buddha 500 vor Chr. von P.
Krahmer
Mensch bedenke wie blind du bist: "The cosmos is not eternal"... "The cosmos is finite"... "The cosmos is infinite"... Udana VI, Buddha 500vChr Das Gleichnis der Blindgeborenen die einen Elefanten an verschieden Stellen betasten, zu diversen Einsichten kommen, was der Elefant in Wahrheit ist und darüber in Streit geraten. Platons Höhlengleichnis geht in gleicher Richtung. DAS BUCH HIOB (IJOB) Wo warst du, als ich die Erde gründete? Sage mir' s, wenn du so klug bist! Was sieht man wirklich? Über selektive Wahrnehmung und Fehlsichten Genesis 1-11 und Schatzhöhle hervorragende Zusammenstellung von Zimmermann Koran scheint wie eine späte Mischung aus obigen, klingt aber wortgewaltig. Sanskrit indogermanische Wurzel, Rgveda Epos, Vedânta sind neben der hebräischen Wurzel auch noch interessant Platon Sonnen- und Höhlengleichnis Timaios "und deshalb kugelgestaltig,kreisrund drechselte er sie" Aristoteles zum Anfang der Welt, zur Metaphysik des Aristoteles Freeman_Dyson und einige seiner weltberühmten Zitate es muss nicht immer Einstein sein, sein Jahr ist auch passe... 2006! |
Pressegespräch: Rendezvous von Physik und Philosophie DPG
Wir wissen nicht was ein Elektron eigentlich ist und benutzen unsere
Vorstellungen doch täglich beim Fernsehapparat.
frei nach Roland Wingert
Von Albert Einstein
zur Welt-Formel. Eine neue Sicht auf unser Universum Fragt doch einfach einen Physiklehrer, ob in der Hochschule
oder der Hauptschule, was Schwerkraft oder Gravitation eigentlich ist.
Immer wieder werdet ihr keine eigentliche Antwort hören, sondern es wird nur
mehr oder weniger sinnvoll umschrieben wie Gravitation wirkt.
Als nächsten Test mag man fragen, warum Newtons Gravitationsgesetz F ~1/r^2 und
nicht F~1/r^2.002 heißt. Solltet ihr als Antwort erhalten, weil wir in einem 3
dimensionalen Raum leben oder auch weil unser Planetensystem damit gut
beschrieben werden kann, kommt man der Frage leicht näher, aber was ist der 3d-
Raum und warum ist er so?
Fischer&Fischer Medien AG, Online-Shop des Verlags
oder in jeder Buchhandlung |
Erkenntnistheorie
- Wikipedia Was sieht man wirklich? Über selektive Wahrnehmung und Fehlsichten - bei MM-Physik www.die-philosophen.de Philosophie des "Als ob" Vaihinger http://www.sciencedaily.com/encyclopedia/hans_vaihinger Immanuel_Kant - gute Übersicht bei Wikipedia Karl_Popper bei Wikipedia Logik der Forschung Poppers Peter Möller - Gedanken zur Erkenntnistheorie Annettes Philosophenstübchen: Evolutionäre Erkenntnistheorie www.dpg-fachgremien.de/akphil/ neues Gremium in der DPG gebildet! Wesentlich effizienter als viele Links dürfte es sein, einfach da oder dort mal sehr kritisch SELBST mit dem Denken anzufangen! |
Bauchrechnen
schwach? -
Pisa-Rätsel und andere Sinnestäuschungen bei Neandertaler
regiert
Denken in
Zehnerpotenzen und nicht in unsinnigen Dezimalstellen!
MM-Physik stellt zur Diskussion
Das sind kritische Fragen, die wie immer die Meinung der Verfasser
betreffen,
und nicht mit meiner Sicht oder der normalen Schulphysik übereinstimmen müssen.
The Boom |
dpg-fachgremium: Philosophie der Physik
neues Gremium in der DPG gebildet.
Der Name sagt viel, die Eule wackelt, sie muss sich wohl noch mausern.