70-244
Allgemein
Syskey
NTLMv2
WLBS
SMB
Quiz
THEMEN
Benutzermigration
NT/2000
Vertrauensstellungen
TCP/IP-Drucker einrichten
Keine Anmeldung...
Offline Kalender in Outlook XP
Querformat in Word XP
DNS-Weiterleitung
Dienst startet nicht...
Webseiten schützen durch .htaccess
Personalisierte Fehlerseiten
ISA-Server pro und contra
Peer to Peer vs. Client/Server
Seminarunterlagen Windows 2000
TCP/IP Einführung
Subnetting Einführung
Objektorientierte Programmierung
Marketing
SuSE eMail Server II
eMail Server Setup
IMAP Konfiguration
LDAP
LINKS
Sicherheit ist Illusion
Best known William
Hurt Site
Suffocated Art
Main Page
FEEDBACK
as-sassin@sicherheit-ist-illusion.de
Guestbook
|
|
- System key gibt es seit NT4 Service Pack 3
- Es erlaubt die Benutzung hoher
Verschlüsselung (128-bit kryptografischer Zufallsschlüssel), um die
Kontenpaßwortinformationen zu schützen, die durch den Security
Account Manager (SAM) in der Registry abgelegt werden.
- Der System Key wird mit dem Programm Syskey.exe
gestartet und konfiguriert.
- Wenn System Key gestartet wurde, kann man ihn nicht
mehr zurücksetzen.
- Er schützt den SAM-Teil der Registry und alle
nachträglichen Registry-Backups im Verzeichnis %systemroot%\repair,
die durch rdisk /s angelegt wurden.
- Nur Administratoren können Syskey.exe ausführen.
- Es gibt drei Optionen für die Benutzung des System
Keys:
- Die Benutzung eines maschinell generierten
Zufallsschlüssel, der auf dem System gespeichert wird. Dies erlaubt
einen unbeaufsichtigten Neustart.
- Die Benutzung eines maschinell generierten
Zufallsschlüssel, der auf einer Diskette gespeichert wird. Hier muß
diese Diskette während des NT-Startups eingelegt werden.
- Die Benutzung eines Paßworts, daß vom Administrator
festgelegt wurde; NT fragt dann während des Startvorgangs nach
diesem Paßwort. Der Schlüssel wird nirgens abgelegt.
- Durch die Verwendung des System Keys werden Winlogon.exe, Samsrv.dll
und Samlib.dll upgedatet.
|
|
Reparier-Methoden
- Wenn das Hotfix oder Service-Pack installiert wird,
sollte eine neue "Pre-Hotfix"-Repairdisk erstellt werden.
- Nach der Installation des Hotfix, aber vor dem Start
der hohen Verschlüüselung, sollte eine "Hotfix - vor der
Verschlüsselung"-Repairdisk erstellt werden.
- Nach der Ausführung von Syskey.exe, sollte eine "Hohe
Verschlüsselung"-Repairdisk erstellt werden.
- Die folgende Tabelle zeigt auf, welche Repairdisk
wann zu verwenden ist:
Desired result after repair |
Repair disk to apply |
Repaired system |
NT 4.0 vor der Installation des
Verschlüsselungs-Hotfix |
"Pre-Hotfix" Repairdisk |
Die Registry stimmt mit dem System überein,
bevor der Hotfix installiert wurde;
Winlogon,exe, Samsrv.dll und Samlib.dll müssen von der NT-CD aus repariert
werden. |
WinNT 4.0 mit Hotfix, bevor die
Verschlüsselung aktiviert wurde |
"Hotfix - vor der
Verschlüsselung" Repairdisk |
Die Registry stimmt mit dem System überein
als das Hotfix installiert, aber die Verschlüsselung noch nicht aktiviert
war; Winlogon,exe, Samsrv.dll und Samlib.dll bleiben bestehen. |
WinNT 4.0 mit hoher Verschlüsselung |
"Hohe Verschlüsselung" Repairdisk |
Die Registry stimmt mit dem System überein
mit hoher Verschlüsselung;
der System Key ist der, der verwendet wurde, als die Repairdisk erstellt
wurde. |
|