Programm Galileo |
Aktuell:
Eine Projektstunde mit Videoanalyse
online
Stunde auf der didacta2005 im März Forum Multimedia mit Galileo
und Physlets
das
Messe-Programm.pdf
Nach dem Begründer der
Physik als Wissenschaft |
Videoanalyse mit *.avi Dateien kann heute mit einfachsten TV/Videokarten (unter 100 Euro) und einer Videokamera durchgeführt werden. Lediglich bei komprimierten Avi-Dateien muss man vorsichtig sein. So kann es vorkommen, dass ein sehr teuere Videokarte mit vorzüglich kurzen automatisch komprimierten Avi-Möglichkeiten scheinbar ganz schlecht arbeitet, viel schlechter als die Billigkarte für 60 Euro.
Besitzer von Digital-Kameras - streaming avis - in
normale avis wandeln
von mir bekommen sie bei Zusendung eines frankierten Rückumschlags mit CD
unsere Lehrerfortbildungs- CD mit neuster GALILEO Version,
Musterfacharbeit, diversen Programmen und Alternativen. (klett
kaufnachweis) Klett hat kein gro0es Interesse mehr, daher bleibt mir nur dieser weg.
ich mache alles nur privat aus kollegialen Gründen, dafür ist die CD mit
andern goodies randvoll. |
Beim Komprimieren kann es in Extremfällen zu
"quantenmechanischen" Effekten kommen. Der Ball fliegt
vom Tennisschläger weg, bevor dieser das Schlägernetz berührt.
Die Äquidistanz der Zeit wird bei fast allen Komprimierungen der
Pakungsdichte geopfert. Wenn wenig auf dem Bild geschieht und
sich wenig ändert läuft braucht man kein neues Bild, sondern
lässt, vereinfacht gesagt, das alte Bild einfach länger stehen
und spart Info-Platz. Ein Ball wird nachträglich reinmoduliert
und das führt in Extremfällen zu der oben genannten
Kausalitätsverletzung, die der Mensch nicht wahrnimmt, die
Einzelbilder aber schon differenzieren.
Billige Karte - Viel Platz auf der Festplatte - nicht
komprimieren!!
Ausgehend von der Einzellösung MOONJUMP habe ich seit
1994 ein universelleres Videoauswertungsprogramm (Videoanalyser)
entwickelt: GALILEO.EXE. Damit kann jeder interessante
(physikalisch relevanter) Videoclip geladen und ausgewertet
werden. Im Galileo-
Projekt ist
jetzt an eine Multimediasammlung (AVI-File-Sammlung) gedacht, die
aus dem Internet geladen werden kann, dann für den
Physikunterricht mit GALILEO ausgewertet und benutzt werden soll.
Beim Klett-Verlag
Stuttgart ist nun seit Ende 1999
die deutlich verbesserte Galileo CD mit Videoverwaltung, kleiner
Sammlung von Videoclips (Sport, Natur, Technik) und deutlich
verbesserten Auswertemöglichkeiten auf dem Markt (69.- DM!!).
Die Auswertung ist im Programm nahezu synchron enthalten, was das
große Plus dieses Videoanalysers sein dürfte, es kann aber auch
in EXCEL exportiert werden.
Das Programm wurde von Pham Xuan Que (Paedagogische Universitaet
Ha Noi, Fakultaet der Physik, 136 Duong Xuan Thuy, Cau Giay, Ha
Noi, email: phamxuanque@hn.vnn.vn ) ins
Vietnamesische übersetzt und kommt dort in vielen Schulen und
Colleges zum Einsatz.
Galileo 1.2 Update (nur für Besitzer der
offiziellen CD) |
|
Deutlich verbesserte "Messroutine" und
leichtere Clipdarstellung machen Galileo besonders für
eigene Videosequenzen zum Top- Messinstrument. Download über www.klett.de die allerneueste aktuelle Version gegen Freiumschlag mit CD-Rohling (und Kaufnachweis Klett) bei mir: P.Krahmer, Methfesselstrasse 18, 97074 Würzburg. Gegen Freiumschlag mit CD Rohling : Galileo-Fortbildungs CD - regional 2002 auch mit Kaufnachweis... und reichlich Rückporto! |
Die Vollversion des Programms GALILEO einschließlich einem
Dutzend Videoclips von Szenen aus Alltag, Sport und Verkehr wird vom Klett-
Verlag auf einer CD-ROM vertrieben.
Bei der Erstellung von Videoclips aber besonders bei der schriftlichen Fixierung und wissenschaftlichen Auswertung standen mir Prof. Dr. Mikelskis und Dr. Winter vom Lehrstuhl der Fachdidaktik Physik an der Universität Potsdam mit wertvollen Beiträgen zur Seite, denen an dieser Stelle besonders gedankt sei.
Eine kleine Einführung zum
Unterrichtseinsatz von Galileo Teil I Eine kleine Einführung zum
Unterrichtseinsatz von Galileo Teil II |
Unser Auswertepaket benötigt kein Meßinterface und keine zusätzliche Videokarte, läuft mit jedem normalen Windows- Computer (ab WIN3.1) und muss nicht installiert werden (läuft auch von der CD). Es stehen didaktisch interessante und lehrplanrelevante Clips zur Verfügung, so dass das Programm Galileo direkt um Unterricht eingesetzt werden kann. Im klassischen, zeitsparenden Frontalunterricht wird man auf diese Videoclipsammlung zurückgreifen, kann aber im Projektunterricht eigene Clips erstellen und diese in Form von AVI Dateien mit GALILEO auswerten. Das AVI Dateiformat gestattet auch die Auswertung umfangreicher Videoclip- Sammlungen aus den USA und Deutschland die meist gleiches Format haben, oder leicht in diesen Standard konvertiert werden können. Bei Videoclips aus Videokameras und Digitalkameras ist das Format u. U. zu wandeln. Codizes installieren usw.
Vergrößern! Galileo Videoanalyser
Moonjump-Ergebnis-Bild - Perdesprung Clip © P.Krahmer
Im Titelbild ist der schiefe Turm von Pisa
zu sehen, wer noch nicht dort war, kann sich mit einem
Panoramabild (miracoli2.htm)
drehen und wenden wie er will. Etwas Ladezeit. Wenn Sie dann noch
Rom und ganz Italien durchsurfen können Sie allerdings die
Physik vergessen.
Galileo Programm bei Amazon.de Läuft direkt von der CD! - keine share-DLL Einige Physik-Videos sind bereits auf der CD eigene Videos sind lohnender! |
Programme - Download via Server ZUM und Potsdam
Lehrerfortbildung BW Videoanalyse - ohne Auswertung, diese geschieht separat
mit ExCel (C) Microsoft o.ä.
die dynamische Auswertung ist der Punkt, der Galileo von vielen anderen
Programmen die in jüngster Zeit entstanden sind, unterscheidet. Natürlich kann
man auch mit Galileo die Messpunkte abspeichern und mit externen Programmen
auswerten:
Lehrerfortbildung-bw-Didaktik-Videoanalyse
Download Vortragsskript Videoanalyse Prof Hilscher
Multimedia
im Physikunterricht Didaktik Physik Uni
Bremen
Experimentierstationen vor dem Physiksaal
- J.Miericke, Hardenberg-Gymnasium Fürth
Virtual Dub Werkzeug zum
Umwandeln in Avi, zum Komprimieren, usw.
Virtual Dub
Deutsche Anleitung
Der Bereich Didaktik
der Physik der Universität Potsdam (Arbeitsgruppe
Mikelskis, Seifert, Winter) bietet folgende Videosequenzen zur
Analyse mit einem Videoauswertungsprogramm (z.B. GALILEO,
Videopoint, DIVA, DAVID, CUPLE) an:
- Baskwurf.AVI
(Basketballwurf)
- Tennis1.AVI
(Tennisaufschlag)
- Tor1.AVI
(Elfmeter)
- Videos aus dem Bereich der Physik
Uni Würzburg
-
Video Uni München - DAVID
-
Physik-Film von
Team
anderthalb Uni Heidelberg
-
John
McGowan's AVI Overview Wie geht man mit AVIs und GIFs um.
-
http://cripe03.rug.ac.be/Vidshell/Vidshell.htm Videolinks mit kurzem
Kommentar zum Einsatz
-
MTU Physics
Interactive Web Site Plug-Ins braucht man von Zeit zu Zeit
- SCC
Physics Demonstrations sehr viele Videos
- MTU
Interactive Physics on the Web universaler Überblick
- http://members.aol.com/raacc/wima.htm#database Sammlung von Schul-tauglichen AVIs
- http://www.ztek.com/physics/physics.html Videodiscs
-
Animated experiments and visualizations on physics
top Animationen aus RU
FiPS Medien Server großer Pool von
Multimedialen Darstellungen bei FiPS dem Früheinstieg ins
Physikstudium (Fernstudium)
Didaktik der Physik Uni Potsdam (homepage Dr.Winter)
Kunstfehler beim Computereinsatz
Referatsskizze Krahmer, AG Computer im Physikunterricht Karlsruhe
1996
Auch im Jahr 2002 wird das Klett Programm - in der
verbessertenVersion von oben - erfolgreich eingesetzt. So nutzte der bayerische Landessieger im Bereich Physik von "Jugend forscht" 2002 Herr Manuel Schmitt, Gymnasium Marktbreit bei seiner Wasserrakete erfolgreich die Realexperimentauswertung von Galileo und den Export in EXCEL (Warenzeichen Microsoft) wo er in vielen Simulationen die Wirklichkeit mit den Modellrechnungen verglich. Sein Lehrer, Herr Dr. Baunach war an der Verbesserung von Galileo beteiligt. Das Photo zeigt Manual Schmitt am Tag der Physik der Universität Würzburg mit seiner Wasserrakete. |
Probieren Sie auch andere Programme,
vor allem dann wenn sie gratis sind:
VideoAnalyseProgrammViMPS freier
Download von der ViMPS-Homepage Mainr, RLP - gute Videodateisammlung mit Komprimierungsindex viana von V.Nordmeier, Didaktik der Physik an der Uni Essen DiVA eines der ersten deutschen Programme, um Prof. Hilscher an der Didaktik der Physik an der Uni Augsburg DAVID frühe Entwicklung an der Didaktik der Physik der Uni München Auch gut tauglich Easyvid ein freies kleineres Programm von P. Bastgen |
Programme aus den USA
entsprechen weitgehend unseren Ansätzen und sind teilweise
auf CD käuflich erwerbbar:
VideoPoint; video
analysis software
Universelles Multimedia- Tool für den Physikunterricht
CUPLE
2.0: The Developer's Version - Details
zu CUPLE -cuplehome
World
in Motion - mit einigen Demoversionen.
Digital
Video Interactive KSU Zollmann
DVI Progress Report - Video-Projekt
Abschlussdokumentation Zollmann
Teaching
and Learning Physics with Interactive Video Zollmann
Kinematics
Graph Interpretation Project
Tennis-Project
oder Slam Dunk
Science
coriolis
oder wie entsteht ein Hurrikan
NIH Macros und Anderesfindet
man auf Hodapp's home page
HIGH
JUMP
Multimedia Physics Studio - animierte GIF
Dateien
Weitere Top - Seiten zu dieser Thematik
Multimediatechnik
Einführungskurs Uni Tübingen
Didaktik
der Physik an der Universität Augsburg Prof. Dr.
Hilscher mit DIWA- Videoanalyzer / Physikpool
Arbeitskreis
Multimedia im Physikunterricht nationale Gruppe,
Prof. Dr. Jodl
Multimedia
/ European Group Prof. Dr. Jodl
Physik online Video, Bilder, Lehren und
Lernen
fips-server.physik
FIPS Medienserver
Datenstroeme
aus dem Weltall
- interaktiv simulieren Härtel Videoauswertung
Bewegungsanalysen, Programme weitere
Analysen und Laden von Programmen bei MM-Physik
Zeigen Sie, dass kleine Amplituden immer harmonisch
schwingen, selbst wenn es über kurz oder lang zur
Resonanzkatastrophe kommt wie bei der Takoma Brücke:
Beim Galileo Programm wird vom Klett Verlag eine längere AVI Datei der Takoma
Brücke mitgeliefert
andere Links:
Umfangreiche Sammlung von Beispielvideos (Zulassungsarbeit von A.
Güntsch, Uni München)
Bewegungslehre / Leistungskurs Sport
Bob Barrett's Home Page - Brücken und Video Seite
www.enm.bris.ac.uk/research kurzer Text
mit Links
utexas.edu
mit wenig hoher Auflösung 11 MB ->
maxwell.ucdavis.edu/~cole/phy9a/tacoma_narrows.mov
uni-muenchen.de-didaktik Zwei gif Animationen - Die Quellseite von Prof. Bo
Lou gibt es leider nicht mehr
uni-heidelberg - Lehrtext zu erzwungenen Schwingungen mit Beispielen zum
Download
www.nwrain.com/~newtsuit/recoveries/narrows/narrows.htm Text
www.civeng.carleton.ca/Exhibits/Tacoma_Narrows/DSmith/photos.html Text
Tacoma Narrows Bridge 1 - Tacoma Narrows Bridge 2
Bridge Movie 11 MB
mech2.pi.tu-berlin.de/schoop/lehre/Tacoma.avi
- Vorsicht - 43 MB
www.slcc.edu/schools/hum_sci/physics/tutor/2210/mechanical_oscillations/tacoma_narrows1.mpg
Intuitor Physics of Resonance, Tesla,
Master of Resonance
NOVA Online | Super Bridge | Suspension
Bridges Download von kleinen avi
files
physics movies
On-line Animations of Time Evolving Physical
Systems
(Tip: mpg usw. können z.B. mit virtdub oder psp animationstool zu
avi konvertiert werden)
Galileo Videoanalayser - zur Namensgebung
Die Video- Idee kam mir auf einer Italienfahrt 1990 in Pisa, als ich darüber nachdachte, daß Galileo den Gesang seiner Studenten als Zeittakt seiner Messungen nutzte, während ich eine Videokamera in der Hand halte und deutlich bessere Voraussetzungen habe. Auf Lehrerfortbildungen in Dillingen war man beim ersten Einsatz 1993 zunächst wenig begeistert. Als ich dann aber in Leipzig in Videoclips "Pferde springen" und mit dem "Moonjump" Clip die Beschleunigung auf der Mondoberfläche "messbar" machte, kamen ganze Lawinen von Nachfragen.
GALILEO.EXE ist der Name seit 1992 und wird es auch bleiben. Dem Namensgeber zu Ehren- hier ein netter Link und eine Fülle von Informationen aus Florenz, der Rice Universität, der Uni Oregon
Galileo's
Finger ist dagegen etwas makaber. Galileo
Steckbrief aus UK.
IMSS
- Multimedia Catalogue - Biography Galileo GALILEI mit
Bildern und Fakten aus Florenz, Italien und viele Multimedia
Komponenten :
IMSS
- History of Science Museum - Multimedia Catalogue
The
Galileo Project, Rice University auch eine Gesamtschau
und zwei hist. Experimente: Galileo's
Pendulum Experiments
ESO Videos Raumfahrt und Astrophysik
Multimedia
Physik Verlag - CD-ROM Freihandexperimente u.a.
Videoclips - der Verlag
hat nichts mit den Multimedia Physik Webseiten zu tun.
Spezielle Aufzeichnung
gestattet sogar Messen am Bildschirm: |
weitere Programme von Krahmer liegen jetzt bei der
www.zum.de unter
Index Krahmer Programme