
Bühne des Lebens
Eine Stunde nur, die dem Streben nach Schönheit und Liebe
Geweiht ist, wiegt mehr als ein ganzes Jahrhundert an Ruhm,
Das der Schwache in seinem Schrecken dem Starken darbringt.
Dieser Stunde entstammt die Wahrheit des Menschen;
Aber in diesem Jahrhundert schläft sie
In den ruh`losen Armen verwirrender Träume.
In dieser Stunde erfaßt die Seele das Gesetz der Natur,
Aber in diesem Jahrhundert nimmt sie sich selbst
In Gewahrsam vor den Gesetzen des Menschen
Und wird mit Ketten der Tyrannei gebunden.
Diese Stunde schenkte uns Salomos Lieder,
Doch dieses Jahrhundert die blinde Wut,
Die Baalbeks* Tempel zerstörte.
Diese Stunde gab uns die Bergpredigt,
Doch dieses Jahrhundert legte Palmyras Paläste
Und Babylons Turm in Schutt und Asche.
In dieser Stunde gelang Mohammeds Flucht,
Doch dieses Jahrhundert vergaß Allah, Golgatha und den Sinai.
Die eine Stunde, die den Verlust des gleichen Rechts
Für die Schwachen beklagt, ist mehr wert
Als ein Jahrhundert des Neids und der Versklavung.
Es ist diese Stunde, in der das Herz
Durch die Flamme des Leids gereinigt
Und von der Fackel der Liebe erhellt wird.
Doch in diesem Jahrhundert wird alle Hoffnung
Auf Wahrheit im Schoß der Erde begraben.
Diese Stunde bedeutet die Wurzel
Der Pflanze, die blühen muß,
Ist die Zeit des Sinnens, Denkens und Betens
Und in einer neuen Epoche des Heils.
Doch dieses Jahrhundert gleicht Neros Leben:
Es wird in Eigennutz und Selbstsucht verbracht,
Die nur aus irdischen Stoffen gemacht sind.
So ist das Leben,
dargestellt auf der Bühne der Zeit,
Auf irdische Art über Jahrhunderte festgelegt
Es lebte jahrelang in der Fremde
Und wurde als Loblied der Tage gesungen.
Gepriesen aber wurde nur eine Stunde,
Und diese wird von der Ewigkeit
Wie ein Juwel aufbewahrt.
*
Gemeint ist Baalbeck oder die Stadt des Baal, welche die Völker der Antike "Stadt der Sonne" oder Heliopolis nanten: sie war zu Ehren des Sonnengottes Helios erbaut worden. Die Geschichtsschreiber hielten Baalbeck für die schönste Stadt des mittleren Ostens. Ihre Ruinen, die heute noch besichtigt werden, weisen in ihrer Architektur einen starken römischen Einfluß auf, der aus der Zeit der Besetzung Syriens durch die Römer stammt.