Inhalt
• Einleitung
• Ziele •
Psychologie
• Entwurf •
Style Guide
• Prototyp
• Ausblick
• Literatur
• Anhänge
Literaturverzeichnis
[Alle97] Allen, R. B.: Mental Models
and User Models; in: Helander M. G.; Landauer T. K.; Prabhu P. V.:
Handbook of Human-Computer Interaction, 1997, S. 49-63
[Bren+98] Brenner
W.; Zarnekow R.; Wittig H.: Intelligente Softwareagenten, Grundlagen und
Anwendungen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1998
[BrRu94] Brodbeck F. C.;
Rupietta W.: Fehlermanagement und Hilfesysteme, in: Eberleh E.; Oberquelle
H.; Oppermann R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie, Walter de
Gryter Berlin New York, 1994, S.: 197-234
[Burm+00]
Burmester M.; Hassenzahl M.; Machate J.: ISO13407: Empfehlungen für einen
benutzerzentrierten Entwicklungsprozess – User im Mittelpunkt, in: Java
Magazin 11/2000
[Buzb98] Buzbee, A.: Virtual
Product Development,
http://www.uniforum.org.nz /conferences/1998/papers/vpdi/sld016.htm,
Download: 16.12.2000, 1998
[Dzid94] Dzida W.:
Qualitätssicherung durch software-ergonomische Normen, in: Eberleh E.;
Oberquelle H.; Oppermann R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie,
Walter de Gryter Berlin New York, 1994, S.: 373-406
[Eber94]
Eberleh E.; Oberquelle H.; Oppermann R. (Hrsg.): Einführung in die
Software-Ergonomie, Walter de Gryter Berlin New York, 1994
[Eckg95] Eckgold F.: Virtual
Reality, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH,
Braunschweig/Wiesbaden, 1995
[FeSi98] Ferstl, O. K.; Sinz,
E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Band 1, 3. Auflage, Oldenburg
Verlag, München, 1998
[GEAE97]
Gesellschaft Arbeit und Ergonomie - online e.V.: Verordnung über
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten,
http://www.sozialnetz-hessen.de/ergo-online/Recht/BildschArbV/
bildscharbv.htm, 22.12.97, Download: 12.03.2001
[GeHa98] Geis T.; Hartwig R.:
Auf die Finger geschaut – Neue ISO-Norm für benutzergerechte interaktive
Systeme, in: c´t magazin, 14/98, Heise-Verlag, S. 168-171
[Geis90] Geiser, G.:
Mensch-Maschine-Kommunikation, R. Oldenburg Verlag GmbH, München 1990
[Glas94] Glaser W. R.: Menschliche
Informationsverarbeitung, in: Eberleh E.; Oberquelle H.; Oppermann R.
(Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie, Walter de Gryter Berlin New
York, 1994, S.: 7-52
[GöMa00] Görner C.; Machate
J.: Vom Umgang mit Java Look and Feel Design Guidelines – Do´s and Don´ts,
in: Java Magazin 11/2000
[Goul+97] Gould J. D.;
Boies S. J.; Ukelson J.: How To Design Usable Systems; in: Helander M. G.;
Landauer T. K.; Prabhu P. V.: Handbook of Human-Computer Interaction,
1997, S. 231-253
[Grei00a] Greiffenberg, S.:
Projekt GME 2001,
http://wiseweb.wiwi.tu-dresden.de/gme, Download 27.02.2001
[Grei00b]
Greiffenberg S.: Anforderungsspezifikation GME 2001, 7. Juni 2000
[GrEs01] Greiffenberg
S.; Esswein W.: Stand der Entwicklung einer Methode zur Metamodellierung –
Arbeitsbericht, 2001
[HaTh90] Harrison M.;
Thimbleby H.: Formal Methods in Human-Computer Interaction, Cambridge
University Press, 1990
[Herc94] Herczeg, M.:
Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation,
Addison-Wesley, 1. Auflage, 1994
[HiHa93] Hix D.; Hartson H.
R.: Developing user interfaces: Ensuring Usability Through Product &
Process, John Wiley & Sons, Inc. 1993
[HoHi97] Houde S.; Hill C.:
What do Prototypes Prototype? in: Helander M. G.; Landauer T. K.; Prabhu
P. V.: Handbook of Human-Computer Interaction, 1997, S. 367-382
[ISO10075] EN ISO 10075-1:
Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 1:
Allgemeines und Begriffe, 2000
[ISO11581-1] DIN ISO/IEC
11581-1 (Norm-Entwurf): Informationstechnologie –
Benutzersystemschnittstellen und Symbole – Darstellungen und Funktionen
von Icons. Teil 1: Icons – Allgemeines, 1995
[ISO13407] EN ISO 13407:
Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme, 1999
[ISO14598-1] ISO/IEC 14598-1:
Information technology – Software product evaluation. Teil 1: General
Overview, 1999
[ISO9126-1] ISO/IEC FDIS
9126-1: Information technology – Software product quality. Teil 1: Quality
model, 2000
[ISO9241-10] EN ISO 9241-10:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
10: Grundsätze der Dialoggestaltung, 1996
[ISO9241-11] EN ISO 9241-11:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze, 1998
[ISO9241-12] EN ISO 9241-12:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
12: Informationsdarstellung, 1998
[ISO9241-13] EN ISO 9241-11:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
13: Benutzerführung, 1998
[ISO9241-14] EN ISO 9241-10:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
14: Dialogführung mittels Menüs, 1999
[ISO9241-16] EN ISO 9241-10:
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil
16: Dialogführung mittels direkter Manipulation, 1999
[Java01] Sun
Microsystems: JavaTM Look and Feel Design Guidelines,
http://java.sun.com/products/jlf/guidelines.html, Download 24.11.2000
[Joha93] Johannsen G.:
Mensch-Maschine-Systeme, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1993
[Kens+95] Kensik A.;
Prümper J.; Frese M.: Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage
handlungsorientierter Fehleranalysen, in: Böcker H. (Hrsg):
Software-Ergonomie ´95, B. G. Teubner Stuttgart, 1995, S. 217-232
[Komm+98] Kommers, P. A.
M.; Ferreira, A. F.; Kwak, A. W.: Document Management for Hypermedia
Design, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1998
[Krus99] Kruschinski V.:
Layoutgestaltung grafischer Benutzungsoberflächen: Generierung aus
OOA-Modellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin, 1999
[NeCa97] Neale D. C.;
Carroll J. M.: The Role of Metaphors in User Interface Design; in:
Helander M. G.; Landauer T. K.; Prabhu P. V.: Handbook of Human-Computer
Interaction, 1997, S. 441-462
[Niel93] Nielsen, J.: Usability
Engineering, Academic Press, Inc., 1993
[Ober94] Oberquelle H.: Formen
der Mensch-Computer-Interaktion, in: Eberleh E.; Oberquelle H.; Oppermann
R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie, Walter de Gryter Berlin
New York, 1994, S.: 95-143
[Olse98] Olsen D. R.: Developing
user interfaces, Morgan Kaufmann Publishers, Inc., 1998
[Oppe94] Oppermann R.:
Individualisierung von Benutzungsschnittstellen, in: Eberleh E.;
Oberquelle H.; Oppermann R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie,
Walter de Gryter Berlin New York, 1994, S.: 235-269
[Prei99] Preim, B.: Entwicklung
interaktiver Systeme, Grundlagen, Fallbeispiele und innovative
Anwendungsfelder, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999
[ReMo95] Redmond-Pyle, D.;
Morre, A.: Graphial user interface design and evaluation (guide): a
practical process, Prentice Hall International (UK) Limited, 1995
[Shne98] Shneiderman B.:
Designing the User Interface: strateies for effective
human-computer-interaction, Third Edition, Addison Wesley Longman, Inc.,
1998
[Stau87] Staufer M.J.: Piktogramme
für Computer: kognitive Verarbeitung, Methoden zur Produktion u.
Evaluation, Walter de Gruyter & Co. Berlin, 1987
[Treu94] Treu, S.: User Interface
Design: A Structured Approach, Plenum Press New York, 1994
[Verb00] Verband der
Unterhaltungssoftware Deutschland e.V.: Der Markt der
Unterhaltungssoftware 2000,
http://www.vud.de/marktforschung/ inhalt.php3, Download: 17.03.2001
[VoNe98] Voss J.; Nentwig D.:
Entwicklung von graphischen Benutzungsschnittstellen: Modelle, Techniken
und Werkzeuge der User-Interface-Gestaltung, Carl Hanser Verlag München
Wien, 1998
[ZeZe92] Zeidler, A.;
Zellner R.: Software-Ergonomie: Techniken der Dialoggestaltung, Oldenburg
1992
© yves köth |