Erste Kontakte sollten hergestellt werden, sobald der Neuzugang zuhause eingezogen ist. Leise und beruhigend  mit ihm  sprechen und sich langsam in der  Nähe des Käfigs bewe-
gen sind die oberste Devise. Gerade
die ersten Stunden können darüber entscheiden, wie-
viel  Vertrauen der neue  Wellensittich später zum Menschen fassen wird.  Die ersten "richti-
gen"  Kontakte sollten aber  erst dann stattfinden,  wenn der  Wellensittich sich langsam an
sein neues Zuhause gewöhnt hat.  Das sich ein Wellensittich wohlfühlt erkennt man daran, dass der  Kot normal ist,  der Neuzugang regelmässig frisst,  spielt,  sich putzt etc.  Scheint
sich  "der Neue"  langsam sicher im Käfig zu bewegen,  kann man die ersten  direkten Kon-taktaufnahmeversuche starten. Anfangs sollte man vorsichtig und langsam Futter und Was-sernäpfe  entfernen,  reinigen und  wieder reinhängen.  Dabei sollte  immer  wieder  beruhi-
gend auf den Sittich eingeredet werden.  Meist werden die Hände dann interessiert von ein-
er Käfigecke aus beobachtet. Wenn der Wellensittich beginnt panisch im Käfig hin und  her-zuflattern, sollte die "Übung" kurz unterbrochen und beruhigend auf den Wellensittich einge-sprochen werden. Dann wird der nächste Versuch gestartet.  Das  wichtigste ist, nie die Ge-
duld zu verlieren und dem  Wellensittich immer genug  Zeit  zu geben sich an neue Umstän-
de zu gewöhnen.  Schon bald wird sich der Neuzugang an die tägliche Futter-  und  Wasser-napfreinigungsaktion gewöhnt haben.

Desweiteren  kann  versucht  werden,  den  Wellensittich  mit 
Kolbenhirse - einer beliebten Leckerei - zu locken. Es kann Wochen und Tage dauern, bis ein Wellensittich das erste Mal aus der menschlichen Hand frisst,  deshalb heisst es auch hier: Nicht die Geduld verlieren.
Oft  trauen  Wellensittiche sich eher auf der Hand  zu landen oder daraus  zu fressen,  wenn
sie  zu mehreren gehalten werden.  Dann ist der  Futterneid am grössten und die  Angst am kleinsten.

Es sollte aber nie  vergessen  werden,  dass es Wellensittiche gibt,  die niemals zahm wer-den,  aus der Hand fressen oder darauf landen.  Ob ein Vogel  zahm wird hängt nicht zuletzt von seinem Charakter ab.  Das wichtigste ist,  dass sie sich nicht vor dem  Menschen fürch-ten und selbst glücklich sind.