English in English Hier Rechtsklicken und dann "Add Bookmark" wählen , sende diese URL an Freunde!

Informationsfreiheit weltweit

IFGs in Europa: Hier klicken für VergrösserungFOI laws in the worldDie Informationsfreiheit wurde 1766 in Schweden-Finnland eingeführt, dank des Finnen Anders Chydenius, der für Demokratie, Gleichheit und den Respekt der Menschenrechte kämpfte. Die Informationsfreiheit hat heute dort Verfassungsrang. Damit wurde das Informationszugangsrecht zu amtlichen Informationen zum "Jedermanns-Recht", das Verwaltungshandeln transparenter macht, indem Bürger Zugang zu behördlichen Dokumenten und Informationen bekommen. Nach Informationsfreiheitsgesetzen in fast allen Ländern der EU und Europa ist das deutsche Informationsfreiheitsgesetz überfällig und notwendig um mit der internationalen Entwicklung Schritt zu halten. Ein Rechtsvergleich zeigt, dass Deutschland das Schlusslicht in der EU und Europa ist. Mehr als 50 Länder weltweit kennen die Informationsfreiheit. Der globale Trend ist, die Informationsfreiheit in der Praxis als Menschenrecht anzuerkennen. Viele Staaten garantieren die Informationsfreiheit in der Verfassung. Fast alle Staaten in Europa, der OSZE und alle entwickelten Länder kennen die Informationsfreiheit. Transparenz war das Wort des Jahres 2003 (Word of the Year 2003) und der  28. September 2003 war der "Right to Know" Tag.

Inhaltsverzeichnis:

Briefe und Petitionen

Das Bundesinnenministerium hat im Frühjahr 2001 alle eingeladen an der Diskussion über die Einführung der Informationsfreiheit teilzunehmen. So begann mein Interesse. 

  • 11.05.2005: Der Bundestag plant am 13.5.05 das Informationsfreiheitsgesetz in 2. und 3. Lesung (TOP 27)zu behandeln. Krankenkassen stoppen Behadlung.
  • 25.04.2005: Wann wird der Bundeskanzler dem Bundestagspräsidenten antworten?
  • 14.03.2005: Anhörung im Bundestag: Informationsfreiheitsgesetz nicht nur zur Probe und ohne Wenn und Aber.
  • 22.12.2004: Petition vom 21.12.01 wurde am an Bundeskanzler zur Berücksichtigung übersandt.
  • 14.12.2004: Bietet Innenminister Schily die Gewähr sich jederzeit für das Menschenrecht der Informationsfreiheit einzusetzen?
  • 01.12.2004: Petitionsausschuss für die Verabschiedung eines Informationsgesetzes: Petition "zur Berücksichtigung" an Bundesregierung überwiesen und berät am 17.12.04 über einen Gesetzentwurf.
  • 06.11.2004: Im Übrigen meine ich, dass Deutschland verurteilt werden muss.
  • 13.10.2004: Wird der Bundestag ein "Informationsverweigerungsgesetz" beschließen?
  • 02.04.2004: Gesetzentwurf der Zivilgesellschaft. Unterschriftensammlung. Gesetzvorschlag der Koalitionsfraktionen vor Sommerpause 2004 geplant.
  • 27.02.2004: EU Direktive über Informationsfreiheit in Deutschland? Befreiung von einem Nazi Gesetz? Falscher Rapport an UN?
  • 06.02.2004: Wird das Verwaltungsgericht Berlin die Informationsfreiheit fördern?
  • 21.12.2003: Petition über Menschenrechtsverletzungen in Deutschland. Einladung des Menschenrechtsbeauftragten des Europarats. Umfrage.
  • 13.12.2003: 68. Jahrestag des Nazi-Gesetzes über Rechtsberatung.
  • 11.12.2003: Wer lädt den Menschenrechtsbeauftragen des Europarates ein: Bundesregierung, der Petitionsausschuss, der Menschenrechtsausschuss, das BMJ oder die UNO? Antwort.
  • 22.10.2003: Deutschland verletzt Menschenrechte und verschleiert das durch falsche Berichte.
  • 06.10.2003: Ist die Informationsfreiheit mit dem Datenschutz unvereinbar? Kommentar.
  • 13.09.2003: Das Initiativrecht des Bundestages ausnützen? Schleswig-Holsteinsche Lösung für Informationsfreiheit auch im Bund?
  • 23.06.2003: Schwedische Lösung für die Informationsfreiheit in Deutschland?
  • 24.02.2003: Wird Bundeskanzler Schröder die Informationsfreiheit fördern?
  • 23.06.2002: Jahresbilanz: Was enthusiastisch begann, endete mit einem Fiasko: Wer trägt die Verantwortung dafür, dass das Informationsfreiheitsgesetz scheiterte?
  • 08.06.02: Telepolis: Bananenrepublik Deutschland. Antwort eines Web-Redaktörs einer Zeitung
  • 05.06.02: Informationsfreiheitsgesetz gescheitert. Deutschland bald einziges Land in Europa und den entwickelten Staaten der "ersten Welt" ohne Informationsfreiheit? (hinter viele Bananenrepubliken zurückfallend?)
  • 22.05.02: EU KOM (2002) 247: Der Konvent: EIN PROJEKT FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION : 1.2 Union muss Raum der Freiheit schaffen. Europa-Jetzt.org
  • 18.05.02: Können "Bürger und Menschen für Satire" helfen oder Trost spenden? Probleme mit Informationsfreiheit, neues Territorium, FDGO (satiricum antwortete),  Bananenrepublik und Menschenrechte.
  • 17.05.02: Offener Brief an Kanzlerkandidat Westerwelle.
  • 07.05.02: Offener Brief an Kanzlerkandidat Stoiber.
  • 07.05.02: taz: EU diskutiert über eine Informationsfreiheits-Verordnung
  • 06.05.02: Verfassungsklage: Informationsfreiheit. Nicht zur Entscheidung angenommen. Kein Recht auf eine begründete Antwort.
  • 03.05.02: Interview mit Telepolis: Was kann der einzelne Bürger bewirken?
  • 03.05.02: DVD Pressemeldung: Informationsfreiheit verwirklichen nicht verwässern!
  • 02.05.02: Koalition plant Gesetz gegen Korruption noch vor Bundestagswahl. Von Karsten Polke-Majewski, FAZ
  • 24.04.02: Der Landtag von Baden-Württemberg stimmt gegen die Informationsfreiheit.
  • 24.04.02: TI: Doch noch ein Informationsfreiheitsgesetz in letzter Minute
  • 18.04.02: Klage an den Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen (Kopie an Bundestag und Landtag)
  • 18.04.02: Brief an den Präsident der EU Kommission (Antwort eines Bundestagsabgeordneten). Antwort der Kommission. (Courrier du Citoyen)
  • 15.04.02: Telepolis: Verabschiedet sich Deutschland vom Informationsfreiheitsgesetz? 
  • 12.04.02: Informationsfreiheitsgesetz gestoppt? (dpa Meldung)
  • 09.04.02: Brief an den Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages
  • 09.02.02: Anfrage Rat der EU: Antwort auf Mitteilung (93) 191 betreffend. Antwort.
  • 25.01.02: Anfrage an EU Kommission: Mitteilung (93) 191 betreffend. Antwort. Entgegnung.
  • 17.01.02: Fragen an den Bürger-Chat des Auswärtigen Amtes  
  • 06.01.02: Brief an den Europarat
  • 21.06.01: Beitrag zum Internet Diskussionsforum mit Erfahrungen aus Norwegen über Informationsfreiheit.
  • 14.07.01: Beitrag zum Internet Diskussionsforum über Kosten und Gebühren. 
  • 19.07.01: Offener Brief an das BMI (Bundesministerium des Innern): Die Volksherrschaft wagen?
  • 23.07.01: Antwort des BMI.
  • 08.09.01: Brief an Bundesminister Schily mit Kopie an Bundeskanzler. Keine Antwort.
  • 24.10.01: Brief an die CDU in Sachsen.
  • 12.12.01: Brief an die Koalitionsfraktionen des Bundestages. Keine Antwort.
  • 12.12.01: Brief an das Bundesgesundheitsministerium Übersetzungen von Europaratsempfehlungen betreffend. Antwort.
  • 15.12.01: Einstimmiger Verabschiedung des Gesetze zur Informationsfreiheit im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
  • 21.12.01: Petition an den Bundestag wurde am 22.12.04 an Bundeskanzler zur Berücksichtigung übersandt.
  • 21.10.01: Petition an den Landtag von Baden-Württemberg.  Einsicht: abgelehnt.
  • 23.12.01: Brief an Außenminister Fischer über fehlende Übersetzungen von Europaratsempfehlungen. Einschreibebrief nicht angekommen. Keine Antwort.
  • 27.12.01: Petition an das Europäische Parlament. Anhang 7.7.2002. Zulassung und Beschluss: Die Verbesserung des Schutzes der Rechte und Interessen der Bürger der Mitgliedsstaaten ist im Artikel 2 als ein Ziel der Union aufgelistet (siehe Seite 7/173 A5-0318/2000).
  • 21.06.01: Beitrag zum Internet Diskussionsforum mit Erfahrungen aus Norwegen über Informationsfreiheit.
  •  

    Länder Index weltweit

    FOI laws in the worldAlbanien, Argentinien - Aserbaidschan - Australien - Belarus - Belgien - Belize - Bosnien und Herzegowina - Brasilien - Bulgarien - Deutschlaand - Dänemark - Eritrea - Estland - Europäische Union - Finnland - Fidschi - Frankreich - Georgien - Griechenland - Großbritannien - Hongkong - Indien - Island -- Israel - Irland -- Italien - Jamaika - Japan - Kanada - Kasachstan - Kirgisien - Kolumbien - Lettland - Liechtenstein - Litauen - Luxemburgg - Malawi - Mazedonien - Mexiko - Moldawien - Mongolei - Mosambik - Nepal - Neuseeland - Niederlande - Nigeria - Norwegen - Österreich - Pakistan - Panama - Peru - Philippinen - Polen - Portugal - Rumänien - Russische Föderation - Schweden - Schweiz - Slowakei - Slowenien - Südafrika - Südkorea - Spanien - Tansania - Tadschikistan - Thailand - Trinidad und Tobago - Tschechische Republik - Turkmenistan - Uganda - Ungarn - Ukraine - Usbekistan - Vereinigte Staaten von Amerika.

    Globale Tendenzen: Informationsfreiheit ist ein Menschenrecht

    Informationsfreiheit in EuropaDie Organisation ARTICLE 19 ist der globalen Kampagne für freie Meinungsäußerung verpflichtet und hat bei der Untersuchung des globalen Trends des Rechtes auf Information herausgefunden, dass die Informationsfreiheit weitgehend als Menschenrecht anerkannt wird.

    Verfassungen mit Informationsfreiheit

    Iinformationsfreiheit in europäischen VerfassungenIn Schweden (Verfassung : Chapter 2, Article 1 Paragraph (1), 2)), Finnland (Verfassung, Section 12) und der Charta der EU (Artikel 42) ist die Informationsfreiheit in der Verfassung verankert. Auch in vielen anderen Ländern wie z. B. Albanien (Art. 23), Belgien (Art. 32), Niederlanden (Art. 110), Portugal (Art. 268), Spanien (Art. 105 b), Thailand (Sec. 58), Nepal (Art. 16), den Philippinen (Art. III, Sec. 7), Malawi (Art. 37), Tansania (Art. 18(2)), Mosambik (Art. 74), der südafrikanische Republik (Sec. 16), Argentinien (Art. 43), Peru (Art. 200(3)), Mazedonien (Art. 16), Rumänien (Art. 31), Bulgarien (Art. 41), Estland (Art. 44), Ungarn (Art. 61), Litauen (Art. 25), Moldawien (Art. 34), Polen (Art. 61), Slowenien (Art. 39), Slowakei (Art. 26), Tschechien (Art. 17), Weißrussland (Art. 34), und der Russische Föderation (Art. 29) ist das Recht auf Zugang zu amtlicher Information verfassungsrechtlich garantiert.

    Informationsfreiheit in Europa mit Kartenübersicht

    Der Europarat, die Vereinten Nationen und die EU fördern die Informationsfreiheit in Europa.

    Organisation Name mit Link Über-
    setzung
    Europarat, 1981 "Recommendation No. R (81) 19" on the access to information held by public authorities  
    EU, 1997 (Amsterdam) Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft: Artikel 255 http://www.sidiblume.de/info-rom/europa/egv5.htm#art255 Englisch
    VN Europa, 1998 United Nations Economic Commission for Europe: Umweltschutz: The Aarhus Convention: http://www.unece.org/env/pp/acig.htm  
    EU, 2000 Charta der Grundrechte der Europäischen Union: http://www.datenschutz-berlin.de/recht/eu/ggebung/charta.htm Englisch
    Europarat, 2002 "Recommendation Rec(2002)2" on access to official documents   
    Informationsfreiheitsgesetze in Europa     Das in der Charta der Grundrechte der EU (Artikel 42: Zugang zu Dokumenten) gegebene Einsichtsrecht gilt gegenüber dem Europäische Parlament, dem Rat und der Kommission.

    Informationsfreiheitsgesetze sind zuerst in den

    Informationsfreiheitsgesetze der anderen europäischen Staaten finden sich hier.

    Luxemburg und Montenegro beraten über Informationsfreiheitsgesetze. Damit ist Deutschland (im Bund und 12 von 16 Bundesländern) das einzige grössere Land in Europa ohne Informationsfreiheit sein. (Dabei sind die Kleinstaaten Malta (Einsicht für Journalisten) und Zypern nicht dabei).

    Links zur Informationsfreiheit in aller Welt mit Kartenübersicht

    Informationsfreheitsgesetze in aller Welt


    Unterstützung der Informationsfreiheit durch E-Mail an Bundesregierung

    IFGs in Europa: Hier klicken für VergrösserungInformationsfreiheit in EuropaDie Menschenrechtsorganisation ARTIKEL 19 stellt zusammenfassend fest, dass die Informationsfreiheit weitgehend als Menschenrecht anerkannt ist: http://www.article19.org/docimages/1116.htm#1.6. Den Deutschen wird dieses Menschenrecht im Bund und 12 Bundesländern vorenthalten.

    Unterstützt die Informationsfreiheit als Menschenrecht, mit folgender E-Mail an das Bundesministerium des Innern (hier klicken):
    Ich unterstütze das Informationsfreiheitsgesetz, da dadurch das Verwaltungshandeln transparenter wird, indem Bürger Zugang zu behördlichen Informationen bekommen.
    Deutschland sollte wie alle andren Staaten der EU die Informationsfreiheit einführen gemäß der Empfehlung (81) 19 des Europarates aus dem Jahre 1981.
    Die Menschenrechtsorganisation ARTIKEL 19 stellt zusammenfassend fest, dass die Informationsfreiheit als Menschenrecht anerkannt ist: http://www.article19.org/docimages/1116.htm#1.6. Den Deutschen wird dieses Menschenrecht im Bund und 12 Bundesländern vorenthalten.

    (Leider wird nicht von allen Programmen der ganze Text übertragen aber natürlich kann dieser Text im E-Mail Programm beliebig geändert und ergänzt werden).

    Unterstützung der Informationsfreiheit durch E-Mail an Fraktionen der Parlamente der Bundesländer

    FOI laws in the worldInformationsfreiheitsgesetze in DeutschlandNach Gesetzen in fast allen Ländern der EU, sowie den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sind IFG notwendig um mit der internationalen Entwicklung Schritt zu halten. Oppositionsparteien in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen hatten parlamentarische Initiativen zur Verabschiedung von IFG ergriffen, die niedergestimmt wurden. In Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind Gesetzentwürfe in der Beratung. Für  Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland sind keine Gesetzesinitiativen bekannt. In Nordrhein-Westfalen stimmten alle Parteien der Informationsfreiheit zu. Zusammenfassend haben also 4 Länder Informationsfreiheit, 6 beraten darüber, 4 haben dagegen gestimmt und für 2 Länder sind noch keine Gesetzentwürfe bekannt.

    Unterstützt Informationsfreiheitsgesetze in den Bundesländern: Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen mit folgender E-Mail:
    Ich unterstütze das Informationsfreiheitsgesetz da dadurch das Verwaltungshandeln transparenter wird, indem Bürger Zugang zu behördlichen Informationen bekommen. Die demokratischen Beteiligungsrechte der Bürger werden gestärkt gemäß dem Leitprojekt des Programms "Moderner Staat - moderne Verwaltung" unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Ich hoffe auf breite Zustimmung, da es sich hierbei um wichtige demokratische Rechte handelt, die in allen EU Staaten und auch 4 Bundesländern gewährt werden.
    (Diese E-Mails gehen an die Fraktionen, die dem Antrag auch zustimmen müssen mit Kopien an die Antragsteller. Leider wird nicht von allen Programmen der ganze Text übertragen, kann aber natürlich verändert werden). 

    Unterstützung der Informationsfreiheit durch E-Mail an die Kommission und den Rat der EU mit einer Kopie an das Europäische Parlament.

    FOI laws in EuropeNach Gesetzen 1766 (1949) in Schweden, 1919 in Finnland, 1966 in den USA, 1970 in Norwegen und 1985 in Dänemark ist die Informationsfreiheitsgesetz in der EU und fast allen Mitgliedsländern eingeführt. Der Europarat hat 1981 in der Empfehlung "Recommendation No. R (81) 19" seinen Mitgliedsstaaten die Informationsfreiheit empfohlen. Aber einige wenige Mitgliedsländer geben ihren Bürgern diese Recht nicht. Es fehlt ein Mindeststandard. Hier findet sich eine Petition an das Europäische Parlament. 

    Support Freedom of Information, by the following E-Mail to the European Commission (click here):
    I support the call to the European Commission and Council for democratic and accountable Freedom of Information Laws on access to public documents in EU and member states.

    (You may change the text according to your needs).

    Warnung: Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der gegebenen Informationen.

    Ich danke allen, die mir Informationen gegeben haben. Bitte Schreiben Sie mir falls Sie zusätzliche Informationen haben.

    Diese Seite können Sie gerne linken.

    Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 06/28/2025 08:34:29

    Besucher Nr. seit 2.8.2001

    [Petitionen]   [Patientenrechte in Europa]    [Kritik der Patientenrechte in Deutschland]    [Menschenrechtsverletzungen in Deutschland]    [Verwaltungsklage]    [Zurück zur Homepage]