Anarchie
Anarchismus
Antifaschismus
Baader,
Andreas
Baader-Meinhof-Gruppe
Bundesgrenzschutz (BGS)
Clash, The
Ensslin,
Gudrun
GSG 9
Guevara Serna, Ernesto (Che)
Kommunismus
Meinhof,
Ulrike
Meins, Holger
Pop-Art
Punkrock
Rote-Armee-Fraktion (RAF)
Ramones, The
Sex
Pistols
Terrorismus
Toten Hosen,
Die
|
Anarchie
(griechisch anarchia: Herrenlosigkeit), im weitesten Sinn
Zustand des totalen Chaos, der Unordnung, der Plan- und
Regellosigkeit sowie der Recht- und Gesetzlosigkeit.
Im engeren Sinn wird Anarchie begriffen als eine Form
gesellschaftlichen Zusammenlebens ohne Herrschaft und
Staatsapparat. Seit den antiken Staatstheorien (Aristoteles,
Platon) gilt Anarchie als die fiktive Regierungsform, in die die
bürgerliche Gesellschaft nach ihrem Niedergang umschlägt.
Für die Vertreter der sozialrevolutionären Bewegungen
des 19. Jahrhunderts (Godwin, Stirner und Proudhon sowie Bakunin
und Kropotkin) war Anarchie das Ziel ihrer politischen
Ideologie, die die Gleichberechtigung aller Individuen in einer
freiheitlichen Gesellschaft anstrebte und endlich das Ende der
Herrschaft des Menschen über den Menschen garantieren sollte.
Verfasst von:
Gabriele Jilg
Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2003. © 1993-2002
Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
|