Anarchie
Anarchismus
Antifaschismus
Baader,
Andreas
Baader-Meinhof-Gruppe
Bundesgrenzschutz (BGS)
Clash, The
Ensslin,
Gudrun
GSG 9
Guevara Serna, Ernesto (Che)
Kommunismus
Meinhof,
Ulrike
Meins, Holger
Pop-Art
Punkrock
Rote-Armee-Fraktion (RAF)
Ramones, The
Sex
Pistols
Terrorismus
Toten Hosen,
Die
|
Punkrock (auch
Punk; von englisch punk: miserabel, nichts wert;
Vorstadtjungen), ein rauer, ungeschliffener Stil der Rockmusik,
ursprünglich entstanden in den siebziger Jahren unter
Jugendlichen der englischen Mittelklasse. Später verstand man
unter Punk den musikalischen Ausdruck von wirtschaftlichem
Niedergang und Entfremdung in Großbritannien. Ihren Höhepunkt
hatte die englische Punkrock-Bewegung 1977. Der Punkrock
zeichnete sich durch kurze, hektisch-aggressive Songs mit meist
zynisch-resignativen Texten und einfachen Harmoniefolgen aus.
Zum Punk gehörte darüber hinaus eine bewusst hässliche, zur
Selbstverstümmelung neigende Aufmachung, die die Kritik an der
Wohlstandsgesellschaft widerspiegelte. Die bekanntesten
Punk-Gruppen waren The Troggs, die Sex Pistols aus London, die
1976 mit Anarchy In The UK ihre Debütsingle
herausbrachten, und The Clash. Aus den ersten Ansätzen der
Psychedelic Rock-Szene entstand bald eine über die Musik
hinausgehende Punkwelle. Die konservative Presse reagierte auf
die aggressiven Bühnen- und Fernsehauftritte der Bands, ihre
radikale Gesellschaftskritik und ihren demonstrativen
Drogenkonsum mit Unverständnis. Der Punk entstand als ablehnende
Reaktion auf die pompös-überfrachtete Musik von Art-Rock-Bands
der siebziger Jahre, wie Genesis, Yes oder Emerson, Lake &
Palmer.
Die musikalischen Vorläufer des Punkrock waren die
ursprünglichen, Beat-orientierten Garagenbands der sechziger
Jahre, wie die Stooges und die MC 5. Prägenden Einfluss hatte
auch die Band The Velvet Underground aus den sechziger Jahren,
die avantgardistische Rockmusik mit der Pop-Art ihres Mentors
Andy Warhol vermischte. In den frühen siebziger Jahren wurden
diese Elemente von Künstlern aus Manhattan, wie Television,
Patti Smith und The Ramones, weiterentwickelt, und ihre
kollektive Identität wurde mit der Gründung der
Szene-Zeitschrift Punk im Jahr 1975 etabliert.
Eine führende Figur der Londoner Punkszene war der
Modehändler und frühere Kunststudent Malcolm McLaren, der einen
radikalen politischen Anarchismus vertrat und die Pariser
Studentenproteste des Jahres 1968 unterstützt hatte. Die
Boutique „Sex”, die McLaren zusammen mit der Modedesignerin
Vivienne Westwood in der Londoner Kings Road betrieb, wurde zum
Treffpunkt aufstrebender Punkbands. Schon bald war McLaren der
Förderer einer der provokativsten Musikszenen des Jahrzehnts.
Im Dezember 1976 gingen die Sex Pistols zusammen mit
einigen neuen Punkbands wie The Clash, The Damned und The
Heartbreakers auf Tournee durch Großbritannien und Nordirland.
Doch aufgrund der ablehnenden Haltung der Presse mussten fast
alle Auftritte wieder abgesagt werden. Im Mai 1977 brachten die
Sex Pistols anlässlich des 25-jährigen Thronjubiläums von
Königin Elisabeth II. die Single God Save The Queen
heraus, deren Cover ein Porträt der Monarchin mit einer
Sicherheitsnadel durch die Lippe zeigt. Die Single erreichte
Platz zwei der britischen Pop-Charts. Im November desselben
Jahres erschien auf dem Label Virgin das erste Album der Band,
Never Mind the Bollocks, eines der zentralen Werke der
Punkbewegung.
Im Februar 1979 starb der Bassist der Sex Pistols,
Sid Vicious (eigentlich John Ritchie), an einer Überdosis
Heroin. Gleichzeitig wandten sich The Clash in ihren Songtexten
von den sozialen Problemen Großbritanniens ab und entwickelten
sich zu einer konventionelleren Rockband. The Damned karikierten
die ursprüngliche Punk-Ideologie auf humorvolle Weise, andere
Gruppen kehrten zu den avantgardistischen Anfängen der Bewegung
zurück. Trotz dieser kurzen Zeit hatte der Punkrock durch seine
kritischen Inhalte und seine radikal-energetische Wirkung großen
Einfluss auf die folgenden Generationen der Rockmusik, wie z. B.
den New Wave und die amerikanische Hardcore-Bewegung der
achtziger und die Grunge-Musik der neunziger Jahre.
Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2003. © 1993-2002
Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
|