Begriffssuche:

Ramones, The

Anarchie
Anarchismus
Antifaschismus
Baader, Andreas
Baader-Meinhof-Gruppe
Bundesgrenzschutz (BGS)
Clash, The
Ensslin, Gudrun
GSG 9
Guevara Serna, Ernesto (Che)
Kommunismus
Meinhof, Ulrike
Meins, Holger
Pop-Art
Punkrock
Rote-Armee-Fraktion (RAF)
Ramones, The
Sex Pistols
Terrorismus
Toten Hosen, Die
 

Ramones, The, amerikanische Punkrock-Band. Neben The Sex Pistols und The Clash gehörten sie zu den wichtigsten Gruppen der Punk-Bewegung.

The Ramones, deren Mitglieder vorgaben, Brüder zu sein, wurde 1974 im New Yorker Stadtteil Queens gegründet und bestand ursprünglich aus dem Sänger Jeffrey Hyman (Joey Ramone), dem Gitarristen John Cummings (Johnny Ramone), dem Bassisten Douglas Colvin (Dee Dee Ramone) und dem Schlagzeuger Marc Bell (Marky Ramone). Mit ihrer kompromisslosen, harten und schnörkellosen Musik erlangten sie bald Kultstatus innerhalb der Punkbewegung. Zahlreiche Songs der Ramones wie Sheena Is A Punk Rocker und Rockaway Beach wurden zu Hymnen der rebellischen Jugendbewegung. Frühe LPs der Band sind Ramones (1976), Ramones Leave Home (1976), Rocket to Russia (1977) und Road to Ruin (1978). 1979 traten die Ramones in dem Kinofilm Rock ’n’ Roll High-School (auch Soundtrack)auf.

1981 engagierten sie für ihr Album End Of The Century Phil Spector, einen der bedeutendsten Produzenten in der Geschichte der Rockmusik. Aufsehen erregte ihr Lied Bonzo Goes To Bitburg (1985), in dem sie Ronald Reagans umstrittenen Besuch des Soldatenfriedhofs bei Bitburg kritisch aufgriffen. Die Ramones waren auch in den achtziger und neunziger Jahren noch aktiv und veröffentlichten insgesamt 15 Studioalben, darunter To Tough to Die (1984), Halfway to Sanity (1987), Mondo Bizarro (1992) und Acid Eaters (1993). 1995 erschien ihre letzte CD Adios Amigos, 1996 gaben sie ihr letztes Konzert. Joey Ramone starb am 16. April 2001.


Verfasst von:
Markus Vanhoefer