Bildung und Kultur

     Das von Atatürk eingeführte und von seinen Nachfolgern ausgebaute moderne Schulsystem ist an europäischen Vorbildern orientiert. In der Kunst werden traditionelle türkische Themen dargestellt, die gelegentlich von westlichen Stilrichtungen beeinflusst sind.

Bildung und Schulwesen

In der Zeit der Gründung der Republik waren über 90 Prozent der Bevölkerung Analphabeten. Atatürk leitete ein umfassendes Bildungsprogramm ein, und in der ersten Verfassung wurde eine allgemeine Schulpflicht für die Grundschule und der gebührenfreie Besuch aller staatlichen Schulen verankert. Es besteht eine allgemeine Schulpflicht für die Dauer von acht Jahren (geplant sind zehn Jahren). Durch die systematische Förderung des Bildungswesens konnte die Analphabetenrate auf etwa 18 Prozent gesenkt werden. In einigen ländlichen Gebieten ist die Ausstattung mit Bildungseinrichtungen noch gering.

Der Zugang zu den Universitäten der Türkei ist einem strengen Auswahlverfahren unterworfen. Zu den wichtigsten Hochschuleinrichtungen gehören die Universität Istanbul (1453 gegründet), die Universität der Ägäis (1955) in Izmir, die Universität Ankara (1946) und die Technische Universität des Nahen Ostens (1956) in Ankara.

Kultureinrichtungen

Staatliche kulturelle Institutionen der Türkei sind die beiden Opernhäuser in Istanbul und Ankara, die Kunstakademie in Istanbul, drei Musikkonservatorien, eine Volkstanztruppe sowie eine Reihe weiterer kultureller Einrichtungen. In Istanbul, Edirne, Bursa und in anderen Städten gibt es christliche Kirchen, die zu Moscheen umgebaut wurden, sowie von dem berühmten türkischen Architekten Sinan erbaute Moscheen. Der Sultanspalast Topkapi Sarayi ist heute ein Museum, das die kaiserlichen Schätze und die Reliquien des Propheten Mohammed beherbergt. Im Museum für anatolische Zivilisation in Ankara gibt es außergewöhnlich interessante Ausstellungsstücke aus der Zeit der Hethiter, Phryger und anderer Kulturen. Zu den größten Bibliotheken der Türkei gehören die Nationalbibliothek in Ankara und die Bajasid-Staatsbibliothek in Istanbul.

Kunst

In der Türkei fand ein allmählicher Übergang von den islamischen Kunsttraditionen des Osmanischen Reiches (alt: Ottomanisches Reich) (siehe islamische Kunst und Architektur) zu einer weltlicheren, an westlichen Vorbildern orientierten Kunst statt. Heute streben türkische Maler nach eigenen Ausdrucksformen ohne westlichen Einfluss.

Die älteste türkische Poesie lebt in der Volksdichtung der Kirgisen fort; ihr Volksepos, das Manas-Epos, wurde mündlich überliefert. Die ersten mystischen Dichtungen stammen von Yunus Emre und anderen Schriftstellern des 14. Jahrhunderts und führten zur Hof- und Gelehrtendichtung oder Diwan-Dichtung. Volkstümlichere Dichtkunst wurde von Minstrels (fahrende Sänger) gesungen; diese Tradition hat noch heute Bestand. Viele Kritiker betrachten Kemal Tahir als den bedeutendsten modernen Romanautor der Türkei. Einer der ins Deutsche übersetzten Autoren ist Yasar Kemal; er ist der Autor von Ince Memed (1955, Memed, mein Falke), dem preisgekrönten Roman eines modernen Robin Hood, der dem Autor zu seinem internationalen Ruf verhalf, Teneke (1955, Anatolischer Reis) und Bin Bogalar Efsanesi (1971, Das Lied der Tausend Stiere), eine Geschichte, die den Mythos mit einer realistischen Darstellung des Untergangs eines Nomadenstammes verbindet. Ein anderer türkischer Schriftsteller mit internationalem Namen ist Nazim Hikmet, ein Marxist, der seine Gedichte in derbem umgangssprachlichem Türkisch schrieb und freie Verse einführte.

Medien

In der Türkei gibt es rund 330 Tageszeitungen, von denen die meisten nur eine geringe Auflagenhöhe erreichen. Die einflussreichsten Blätter sind Cumhuriyet, Sabah, Hürriyet, Milliyet und Türkiye; sie werden alle in Istanbul verlegt. Zudem erscheinen viele Wochen- und Monatszeitschriften. Die Regierung betreibt vier nationale Radiosender und fünf Fernsehsender; außerdem sind mehrere private und staatliche Fernsehstationen in Betrieb.

 

Hosgeldiniz ] Hosgeldiniz Willkommen in der Türkei  Welcom ]

Türkiye ] Geschichte ] Religion ] Sezen Aksu ] [ Kultur ] Gästebuch ] Forum ]

zurück ] vor ]Ägäische Kultur ] Kirgisen ] Türkische Autoren ] Türkische Musik ] Türkische Sprache ]