Der TTC
Freiheit
(Fortsetzung)
So errang der TTC-Freiheit gegen den MTSV
Oldershausen in zwei Spielen den Sieg mit 10:2 und 9:3.
Allerdings war es 1951 noch ein Problem, zu den Spielorten zu
kommen. Nach Oldershausen fuhr man mit dem Fahrrad. Wer würde
das heute noch machen. Unser Bild zeigt die Mannschaft auf der
Rückfahrt von Oldershausen nach Osterode. Aufgenommen wurde es
an einer Böschung in der Nähe von Willershausen.

Aus
der Rückfahrt von Oldershausen.
Man konnte dann schon Fahrten mit einem Fahrzeug
machen. So berichtete Reinhold Stesky, dass man einen Opel P 4
ausgeliehen bekam. Das war natürlich ein wahres Unterfangen,
damit zu fahren. Wenn man mit diesem Auto in Freiheit die
Hauptstr. runter fuhr, musste man schon frühzeitig bremsen, so
etwa in Höhe bei Fritz Stoffregen, um dann dort, wo heute die
Bushaltestelle bei ehemals Tengelmann ist, anzuhalten. Es war
schon eine kernige Truppe. So dauerte es auch nicht lange und
die Mannschaft stieg in die Kreisliga auf. Nach den Siegen wurde
dann Emma Strate in einen Handwagen gesetzt und man sauste mit
ihr durch den Saal. Doch halten konnte der TTC – Freiheit diese
Ebene nicht, weil der Druck auf die Mannschaft einfach zu groß
wurde. Auch kamen die finanziellen Belastungen, die auf den
kleinen Verein wirkten, hinzu. So entschloss man sich dann im
Jahre 1963 dazu, in den Postsportverein Osterode zu gehen. Der
TTC Freiheit hatte damit aufgehört, zu existieren. Die
Trainingsabende veranstaltete man später im Freiheiter Hof auf
den dortigen Saal. Die Tischtennisabteilung des Post-SV war
damit eine noch stärkere Truppe geworden.
40 Jahre Jugendfeuerwehr
Freiheit.
(st.) Vor 40 Jahren machte sich die damalige
Führung der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit Gedanken über den
Nachwuchs in ihrer Wehr. Man beschloss, eine Jugendfeuerwehr auf
die Beine zu stellen. So war es dann im März 1965 so weit, dass
12 Jugendliche unter der Leitung des damaligen
Gemeindebrandmeisters Edgar Döring und des Oberlöschmeisters
Gustav Tödteberg zum ersten Übungsdienst der neu gegründeten
Jugendfeuerwehr Freiheit antraten. Peter Dix und Hermann Helbing
aus dieser Gründungsgruppe sind bis heute im aktiven Dienst
tätig. Zurzeit sind in der Jugendfeuerwehr Freiheit 15 Jungen
und Mädchen mit großem Eifer dabei, die Lösch- und
Rettungstechnik der Feuerwehr kennen zu lernen. Regelmäßig
einmal in der Woche wird dafür intensiv geübt. So ließ es sich
Thomas Domeyer als derzeitiger Jugendfeuerwehrwart nicht nehmen,
ein Jubiläum anlässlich des 40 jährigen Bestehens seiner
Jugendfeuerwehr zu gestalten und durchzuführen. Dazu hatte er
die Osteroder Jugendfeuerwehren zu den diesjährigen
Stadtjugendwettkämpfen auf die Freiheiter Höhen eingeladen. Mit
großem Eifer gingen die Jungen und Mädchen die gestellten
Aufgaben im Wettkampf bei herrlichem Sonnenschein an. Unser Bild
vermittelt einen Eindruck der Wettkämpfe. Als dann gegen 17.00
Uhr die Siegerehrung erfolgte, konnte man die Freude bei allen
Mannschaften sehen, einen Pokal errungen zu haben.

Die Freiheiter Mannschaft im
Wettkampf.
Groß war dann am Abend die Teilnahme am vom
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit umrahmten Kommers.
Die obere Halle war gut gefüllt mit Besuchern. Großes Interesse
an dieser Veranstaltung konnte man auch durch die Teilnahme der
Ortsbürgermeisterin Helga Steinemann, des Stadtbrandmeisters
Frank Regelin und des Kreisbrandmeisters Heinz Gärtner so wie
der Wehrführer mit ihren Abordnungen der benachbarten Wehren
sehen. Es war ein gelungenes Jubiläum.

Der Kommers der Jugendfeuerwehr
Freiheit.
Sandra
Olbrich 2 fache Deutsche Meisterin
(st.) Sandra Olbrich errang in München bei den
Ausscheidungswettkämpfen des Deutschen Schützenbundes, die vom
26.08.–28.08.2005 durchgeführt wurden, in der Mannschaftswertung
Kleinkaliber und im Dreistellungswettkampf Luftgewehr für
Einzelteilnehmer jeweils die Goldmedaille. Im
Dreistellungswettkampf schoss Sandra von 600 möglichen Ringen 595
Ringe! Das ist eine Leistung, die man sich erst richtig vorstellen
kann, wenn man weiß, dass zum Erbringen dieser Leistung ein
wirklich intensives Training gehört. Dieses Training findet nicht
nur in Freiheit oder auf einem benachbarten Schießstand statt,
sondern Sandra muss alle zwei Wochen nach Hannover fahren, um dort
im Landeskader zu trainieren. Bei den Landesmeisterschaften schoss
Sandra Olbrich in der gleichen Disziplin bereits 598 Ringe und
stellte damit ihren neuen Landesrekord auf. Wir gratulieren Sandra
Olbrich ganz herzlich zu dieser überragenden sportlichen Leistung
und wünschen ihr weiterhin immer eine ruhige Hand und ein sicheres
Auge. Wir Freiheiter sind stolz, eine so junge Leistungssportlerin
in Freiheit zu haben. Über die Mannschaftsteilnehmer und die
weiteren Ergebnisse wurde bereits in der örtlichen Presse
berichtet.

Die zweifache Deutsche Meisterin Sandra Olbrich bei der
Siegerehrung.
Ausbau der
Burgweggasse
Die anliegenden Bewohner der kleinen Gasse von der
Alten Burg zum Burgweg, wir nannten diesen Weg schon einmal
„Zellmannweg“, haben im August mit dem Ausbau angefangen. Das
geschieht alles in Eigenregie. Im Laufe des Jahres war man sich
einig geworden, den Weg und die Böschung in einen Zustand zu
versetzen, der dem Ausbau der Straße Alte Burg angepasst ist. Und
heute kann man sagen, das ist hervorragend gelungen. Die Stadt
lieferte die Materialien für den Ausbau. In diesem Zusammenhang
wurde auch der bis heute nicht fertig gestellte schmale Streifen
am Grundstück Kalk aufgefüllt. Wir wollen mal schauen, ob der
Grundstückseigentümer nun wenigstens eine Begrünung oder
Bepflanzung vornehmen wird. Schön wär’s ja. bergseitig errichtet.
Dabei verwendete man Natursteine. Selbst an zwei Stufen für kleine
Blumentöpfe hatte man gedacht. Das Ausroden der alten Hecke war
eine ganz schöne „Knochenarbeit“, wie es Hermann Heine zum
Ausdruck brachte.
Am 23. September 2005 war es dann so weit. Die in
den letzten Wochen durchgeführten Arbeiten zur Pflasterung der
Burgwegsgasse sind abgeschlossen worden. Man selbst war mit der
geleisteten Arbeit sehr zufrieden. Und so ließ man es sich nicht
nehmen, in einer kleinen Feierstunde mit allen Helfern die Gasse
durch die Ortsbürgermeisterin Helga Steinemann für die Benutzung
freigeben zu lassen. Dazu hatte man extra ein rot/weißes Band
gespannt und die Ortsbürgermeisterin schnitt es durch. In ihrer
Ansprache lobte sie die Eigeninitiative der Anlieger und wünschte
sich, dass es noch mehr Einwohner in Freiheit geben möge, die
solche Arbeiten übernehmen. Im Rahmen dieser Feierstunde wurde
gegrillt und es gab ausreichend Getränke für alle Teilnehmer. In
den angeregt geführten Gesprächen sagte dann einer der Teilnehmer,
dass die Alte Burg und nun auch die Gasse das „Kurviertel von
Freiheit“ sei. Das kann man nur unterstreichen. Alles in allem
eine gelungene Sache und Dank an die Durchführenden!

Die Feierstunde
in der Burgwegsgasse in Freiheit am 23.09.2005.
Veranstaltungen:
Angaben ohne
Gewähr
1.FC
Freiheit,
29.10.2005, ab 18.00 Uhr, 50jähr. Vereinsjubiläum bei Steuerwald
mit Vergabe des Karl-Steuerwald-Pokals.
Heimatstube
Freiheit
Die
Heimatstube Freiheit
ist ab Oktober immer am ersten Dienstag im Monat geöffnet!
Hundesportverein,
22.10.2005, 18.30 Uhr, Haxenessen.
SoVD
Freiheit,
19.10.2005, Halbtagsfahrt.
St.
Aegidien,
02.10.2005, 10.00 Uhr, Erntedank,
31.10.2005,
19.00 Uhr, Reformationsfest.
Vogelliebhaber Farbenpracht,
22./23.10.2005, jeweils 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Ausstellung der
Vögel bei Steuerwald.
Glückwünsche
Allen
Jubilaren und allen Geburtstagskindern aus diesem Wege herzlichen
Glückwunsch zu Ihrem Ehrentag.