Die Alte Burg in Freiheit
(st). Frank Borchers
hat sich die Mühe gemacht und auf Grund der vorhandenen
Mauerreste versucht, eine Skizze der Burg zu zeichnen. Wir
werden diese mühevolle Arbeit in den nächsten Ausgaben
wiedergeben. Frank Borchers schrieb uns dazu, dass er seine
Arbeit urheberrechtlich geschützt hat. Die Heimatstube
Freiheit erhielt jedoch die Genehmigung, diese Aufstellung
und die dazugehörenden Skizzen zu verwenden. Frank
Borchers schreibt dazu:
Wie hat sie ausgesehen, unsere
Alte Burg? Außer dem halbseitig noch vorhandenen Turm ist so
wenig von ihr übrig geblieben, dass eine Rekonstruktion
eigentlich unmöglich ist. Ein aktueller Lageplan, der die
heute noch vorhandenen Mauerfragmente zeigt, kann anhand
einer Ausgrabungsskizze aus dem Jahr 1808 ergänzt werden.
Sucht man dann einen etwa gleichen Burgentyp in der
Harzregion, so sieht die Alte Burg, vom Grundriss her, der
Burgruine Ebersburg im Landkreis Nordhausen am ähnlichsten.

Am 06.03.1993 veröffentlichte
der Kreisanzeiger den Grundriss der Alten Burg nach der
Schalzschen Chronik von 1808. Oben links die heute noch
vorhandenen Reste des mächtigen Turmes. Restliche
Grundmauern / Mauerteile sind heute noch erkennbar.
Mehr in der nächsten Ausgabe
Freiheit
und seine Geschichte
(Zusammenstellung Tödteberg/
Vegelahn)
1651
Großfeuer auf der Freiheit, von 91 vorhandenen Häusern
wurden 50 Häuser vernichtet.
1666
Vertrag
der Stadt Osterode mit den Freiheiter Eseltreibern über den
Kauf von Getreide
1666
Eisensteingrube am Breiten Busch gehört zum Teil dem Lonauer
Gewercke. In einem vom Rat angeschlossenen Kontrakt wurde
den Eseltreibern verboten, vor 11.00 Uhr Getreide
aufzukausen, die Preise wären sonst für die Osteroder Bürger
und Handwerker zu hoch gestiegen.
1686
Zur Zeit
des Herzogs Ernst August wurde bei Osterode eine neue
Grube, die Neue Freiheit genannt, aufgemacht, aber nur
einige Jahre betrieben und dann wieder zugemacht.
1687
Die
Gemeinde Freiheit stiftet der damaligen Schützengesellschaft
als Dank für den Schutz von Leben und Gut während des 30
jährigen Krieges die erste Fahne.
1689
Kopfsteuerregister von Grubenhagen. Die Einwohnerzahl betrug
439 Personen und 91 Feuerstellen.
1720-22
Unter
Kurfürst Georg I. wurde
Das
Kornmagazin in Osterode erbaut. Hier wurde Brotgetreide
gelagert, um es den Harzbewohnern zu einem konstanten Preis
zu verkaufen. Es wurde in Säcken über die Harzchaussee und
den Honster Weg (Hundscher Weg) nach Clausthal mit Eseln
transportiert. Die Eseltreiber kamen zum größten Teil mit
über 80 Eseln aus Freiheit.
1740
Am 16.
Februar 1740 hat die Stadt Osterode von Georg II., König von
Großbritannien und Kurfürst von Hannover das Privilegium
erhalten, nach welchem auf dem Amtsdorfe Freiheit vor
Osterode nur 3 Bäcker, 1 Schneidermeister, 5 Nagelschmiede
und 3 Kleinbinder wohnen und ihr Gewerbe ausüben durften.
Diese sind verpflichtet, die Gilde mit der Stadt zu halten.
1752
Nach
einem landesherrlichen Reskripte vom 29. März 1752 darf kein
Knochenhauer (Schlachter) auf der Freiheit vor Osterode
wohnen.
1770
Das
Amtslagerbuch von Grubenhagen erwähnt die „Ölmühle zu der
Freiheit“, Eigentümer J.C. Rohrmann
1795
104
Feuerstellen in der Freiheit.
1803
Am
12.09. wurden 68 Soldaten in Freiheit einquartiert.
wird
fortgesetzt
Aktuelles:
Veränderungen im Ortsrat
(st). Am
31.05.2006 schied Sabine Olbrich aus dem Ortsrat auf
eigenen Wunsch aus. Berufliche Veränderungen hatten zu
dieser von ihr getroffenen Entscheidung geführt. Für den
Ortsrat ist es immer ein Verlust, besonders dann, wenn
jüngere Mitglieder ausscheiden. Doch verstehen muss man es
schon, wenn berufliche Verbesserungen es nicht mehr
zulassen, aus zeitlichen Gründen auch noch ein politisches
Amt auszuüben. Gleich zu Beginn der Ortsratssitzung nahm
die Ortsbürgermeisterin Helga Steinemann die
Verabschiedung vor. Sie bedankte sich für die gute Mitarbeit
bei Sabine Olbrich und wünschte ihr in einer kurzen Rede
für die Zukunft bei der Ausübung ihrer neuen beruflichen
Aufgaben alles Gute. Als Dank überreichte die
Ortsbürgermeisterin für die Mitarbeit im Ortsrat einen
Rosenstock.

Verabschiedung Sabine Olbrich
aus dem Ortsrat.
Familienfest in Freiheit
(st).
Ein Jahr ist es her, dass die Freiheiter Vereine und
Verbände zum Familienfest auf den Freiheiter Höhen
eingeladen hatten. Am 24.Juni 2006, ab 15.00 Uhr, war es
dann wieder so weit. Ca. 300 Freiheiter Einwohner und auch
Gäste waren der Einladung der Vereine und Verbände gefolgt.
Außer dem guten Essen am Stand des Hundesportvereins und dem
ausreichend vorhandenen Kaffee und Kuchen am Buffet des DRK
in der Halle gab es wieder einige interessante Spiele, die
vom MTV, der Schützenbrüderschaft und den Vogelliebhabern
gestaltet worden waren. Besonderen Anklang fand das
Bierkrugweitstoßen auf einem Brett. Ein in Bayern sehr
beliebtes Spiel. Die Osteroder Volksmusikanten hatten das
Fest eröffnet. Die 8jährige Johanna Alms glänzte
dabei ganz besonders. Nach der Ansprache der
Ortsbürgermeisterin Helga Steinemann ging es dann mit
einer Vorführung des Hundesportvereins weiter. Nicht fehlen
durfte natürlich der Musikzug unter der Leitung von Willi
Hollung. Was ganz wichtig war, die neu eingerichtete
Küche konnte an diesem Tag eingeweiht werden. Geschirr und
Bestecke für 150 Personen gehören mit zur Ausstattung der
Küche.
Allen
Vereinen und Verbänden, die sich an der Gestaltung des
Familienfestes und dem Ausbau der Küche beteiligt haben,
sei auf diesem Wege nochmals ausdrücklich Dank gesagt. In
der gut gefüllten Halle wurde das Fußballspiel auf Leinwand
übertragen. Es war ein Erlebnis.

Bierkrugweitstoßen
beim Familienfest am 24.06.2006
Der
dicke Baum
Es ist
schon eine ganze Weile her. Ein Vergnügen auf den Freiheiter
Höhen war angesagt. Zum Verzehr wurden Würstchen und Steaks
angeliefert. Manfred war mit seinem Auto gekommen und
hatte alles ausgeladen. Dann wollte er wieder wegfahren.
Rein ins Auto, Rückwärtsgang und dann ging es „RUMS“. Hatte
er doch den Baum übersehen. Manfred
stieg aus und seine erste
Reaktion soll gewesen sein: “Na so was, der (Baum) stand
doch vorhin noch nicht hier!“ Aber Manfred
als Frohnatur nahm es leicht.
So hat man es berichtet. Aber es gibt ja auch schlimmeres!
Veranstaltungen:
Hundesportverein,
02.07.2006, 08.00
Uhr, Turnier auf dem Vereinsplatz. 29.07.2006, 14.00 Uhr,
Ferienpassaktion und Zeltlager.
St.Aegidien,
07.07.2006, Serenade, 09.07.2006, 10.00 Uhr Kirchgang
Schützen, 09.07.2006, Kunst und Musik, 22.07.2006, Matinee
Urlaubszeit, 29.07.2006, Matinee, Urlaubszeit.
Schützenbrüderschaft,
14.07.2006, 16.00 Uhr, Schützenumzug, 16.07.2006, 11.00 Uhr,
Schützenfrühstück, 22.07.2006, 19.00 Uhr, Schützenball.
Freiwillige Feuerwehr,
15.07.2006, 11.00 Uhr, Grillen für die Abteilungen,
Gerätehaus.
MTV,
16.07.2006, 11.00 Uhr, Sommerfest auf den Freiheiter Höhen.
Heimatstube:
Geöffnet am 04.07.2006 ab 19.30 Uhr.
Marion Wünsch,
15.07.2006, ab 10.00 Uhr, Grillen vor dem Geschäft.
Glückwünsche
Allen Geburtstagskindern und allen Jubilaren wünschen wir
weiterhin alle Gute und viel Gesundheit.