Die
Freiheiter Burgfüchse qualifizierten sich.
(st).
Nun ist es geschafft. Viele Wettkämpfe galt es zu bestehen.
Und man kann sagen, es ist geglückt. Nach dem knappen
Scheitern im Vorjahr haben die Freiheiter Burgfüchse ihr
Ziel erreicht: Den Aufstieg in die Doppelkopf Bundesliga.
Dazu waren zwei komplette Wochenenden mit vier umfangreichen
Spieltagen erforderlich. Gespielt wurde am 4. und 5. März in
Eschwege sowie am 14. und 15. Oktober in Münster. Zunächst
nur auf Platz 4 in einer fünfköpfigen Spitzengruppe setzte
sich das Team aus Freiheit zum Schluss souverän durch und
erreichte den Aufstieg. Zweiter Aufsteiger wurde eine
Mannschaft aus Wuppertal.
Somit
stehen im Jahre 2007 fünf interessante, aber sicherlich
auch anstrengende Wochenenden im Kreise der besten
Doppelkopfspieler Deutschlands bevor.
Im
siegreichen Team aus Freiheit waren eingesetzt: Georg
Cwienk, Lars Hennecke, Norbert Röhn,
Sabine Steuerwald und Peter Weide. Man kann
sagen, dass sich Freiheiter Sportler mittlerweile in vielen
Bereichen immer wieder unter den Spitzen der Teilnehmenden
aus ganz Deutschland befinden.
Interessierte Doppelkopfspieler, es müssen keine „Profis“
sein, auch Anfänger sind zu den Spieltagen montags und
donnerstags ab 19.00 Uhr im Vereinslokal Freiheiter Hof
herzlich willkommen. Wer dazu Fragen hat, kann unter der
Telefonnummer 05522/3328 weitere Auskünfte bekommen.

Das Siegerteam ohne Norbert
Röhn
Die
Vogelliebhaber auf Wanderschaft
(st).
Auch in diesem Jahr hatte es sich der Verein der
Vogelliebhaber aus Freiheit nicht nehmen lassen und wieder
eine richtig zünftige Wanderung zu unternommen. Am Samstag,
30.09.2006, war es so weit. Man traf sich auf der Bergstraße
/ Kreuzung Schillerstaße um 16.00 Uhr. Bei herrlichem Wetter
begaben sich dann ca. 20 Teilnehmer auf die Wanderschaft in
Richtung Uehrde. Für den Weg dorthin hatte es sich der
Vorsitzende des Vereins, Stefan Kohlrausch, nicht
nehmen lassen, einen kleinen Bollerwagen mit Getränken für
die durstigen Kehlen mitzunehmen. Nach einer anhaltenden
Einkehr bei Sindram in Uehrde, selbst Marco Bode „war
gekommen“, ging es dann wieder zurück nach Osterode. Erst
gegen 21.00 Uhr waren die Wanderer dann wieder in Osterode.
Alles in allem, ein sehr schöner Nachmittag. Man war sich
einig, im kommenden Jahr soll es wieder eine Wanderung
geben.

Freiheit
und seine Geschichte
(Zusammenstellung Tödteberg/
Vegelahn)
1888
am 01. April siedelt Gustav Greve zur alten
Northeimer Straße über. Die Wollwaren Fabrik Freiheit wird
am 24. April von Otto Gebser übernommen.
1889
Während des Schützenfestes erhalten die beiden
Freiheiter
Friedrichs und Ruchhausen je einen Silberlöffel beim
Scheibenschießen.
1889
sind in Freiheit 48 Kinder geboren und 26 Personen
gestorben.
1892
erhält Freiheit eine Wasserleitung. Das Wasser kam von der
Quelle oberhalb des Eichenthales. Bis zu dieser Zeit wurde
die Wasserversorgung durch viele Brunnen in der Gemeinde
sichergestellt. Es waren viele eiserne Pumpen vorhanden.
1895
am 28. Juli gab es einen schweren Wirbelsturm in
Freiheit. Die Schäden in Osterode beliefen sich auf
150.000.- Mark. In der Freiheit wurde das Karussell 6m weit
fort getragen.
1896
Die Stromversorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung
in Freiheit besorgte die Firma Allwörden.
1897-98
wurde die jetzige 3. Schule mit 4 Klassenräumen, 2
Lehrerwohnungen, einem großen Schulhof und einem
Hausmeisterhaus mit Toiletten erbaut.
1898
am 01. September fand die Einweihung des neuen
Schulgebäudes statt.
1898 am
01. Oktober wird die Osteroder Eisengießerei Müller &
Schaper gegründet.
1905
Neubau der katholischen St.Johanneskirche, die zur
Hälfte auf Freiheiter und zur anderen Hälfte auf Osterode
Gebiet steht. Die übrigen kirchlichen Gebäude stehen alle
auf Freiheiter Gebiet.
1907
Einweihung des Kurhauses Eichenthal.
1908
am 01 Mai gründet Karl Harms einen
Polstereibetrieb.
Am 12.
Juli besteigt Karl Essner aus Dresden die Alte Burg.
Am 31.
Juli wird der MTV Freiheit gegründet.
1909
am 12. September findet das erste Bergturnfest auf den
„Freiheiter Höhen „ statt.
1912
die Vereinsfahne des MTV Freiheit wird eingeweiht.
82,3
Prozent der Freiheiter Bewohner wählen die SPD.
Der
Männer-Gesang-Verein Freiheit feiert sein 50jähriges
Bestehen.
1913
es gibt nun ein Badehaus im Kurhaus Eichenthal.
1914
Dezember, die Überbauung des Lerbaches wird genehmigt.
1914
– 1918
der Erste Weltkrieg.
1915
fiel Dr. Ing. Leutnant der Reserve und Feldflieger
Claus Richard von Allwörden.
Wird
fortgesetzt
Erneuerung der Hauptstraße in Freiheit.
(st).
Gleich Anfang Oktober 2006 ging es los. Es kam die große
Fräsmaschine und fräste die Oberfläche der Asphaltdecke in
der Hauptstraße ab. In mühseliger Handarbeit wurden dann die
Kanaldeckel und Absteller der Wasserleitungen so wie Gullys
frei gestemmt. Doch es vergingen danach wieder einige Tage
bis der Fertiger zum Aufbringen der neuen Fahrbahndecke
eingesetzt werden konnte. Die Hauptstraße ist nun wieder in
einem guten Zustand. Von der Einmündung Lattenbusch bis zur
Alten Harzstraße wurde sie erneuert. Das ausgefräste
Material wird nicht weggeworfen, sondern es wird wieder
aufbereitet und kann dann wieder verwendet werden. Unser
Bild entstand während der Aufbringung der neuen
Fahrbahndecke.

Die Hauptstraße in Freiheit
während der Arbeiten.
Sicher
haben wir nun wieder einige Jahre Zeit bis zur nächsten
Erneuerung.
Haben Sie das
gewusst?
(st). In der Freiheit gab es
vor Jahren einige Familien und Betriebe, in denen Zigarren
hergestellt wurden. Einige Dächer auf alten Gebäuden zeugen
noch heute davon, dass dort unter den Dächern Tabak
getrocknet wurde. Zigarrenformen sind noch heute in der
Heimatstube zu besichtigen. Nun erzählte uns einer der
älteren Einwohner, dass es nach dem Krieg üblich war, den
Tabak in einen leeren Gasmaskenbehälter zu packen und diesen
dann mitsamt dem Inhalt in den großen warmen Misthaufen vor
der Tür zu versenken. Die im Misthaufen vorhandene Wärme und
Feuchtigkeit ließen den in der Gasmaskentrommel eingepackten
Tabak hervorragend gar werden. Außerdem hatte dieser Tabak
ein exzellentes Aroma. Und was noch hinzukam, die Blätter
waren schön geschmeidig und ließen sich dadurch sehr gut
rollen.
Gedenkfeier am Ehrenmal
(st). Am
19. November ist die Gedenkfeier ab 11.00 Uhr am Ehrenmal.
Der MGV und der Musikzug wirken an der Gestaltung der
Gedenkfeier mit. Schön wäre es, wenn viele Freiheiter
Einwohner an der Gedenkfeier teilnehmen würden.
Auf den
Flohmarkt des DRK und den Tag der offenen Tür der
Heimatstube sei hingewiesen.
Veranstaltungen im November:
Veranstaltungen:
Angaben ohne Gewähr
04.11.2006, Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr Vogelliebhaber
Farbenpracht Vogelausstellung
04.11.2006, Samstag, 15.00 Uhr SoVD Skat mit Preisen
05.11.2006, Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr Vogelliebhaber
Farbenpracht Vogelausstellung
05.11.2006, Sonntag, SoVD, Fahrt ins Blaue
05.11.2006, Sonntag, 11.00 Uhr Hundesportverein,
Grünkohlessen
11.11.2006, Samstag, 14.00 Uhr, Schützenbrüderschaft,
Abschießen
12.11.2006, Sonntag, 13.00 Uhr, Schützenbrüderschaft,
Vereinsskat
18.11.2006, Samstag, 19.00 Uhr, Förderkreis des 1. FC,
Mitgliederversammlung
19.11.2006, Sonntag, 11.00 Uhr, alle Vereine
Gedenkfeier am Ehrenmal
19.11.2006, Sonntag, 11.00 Uhr, MGV, Singen am
Ehrenmal
19.11.2006, Sonntag, 11.00 Uhr, FFW Musikzug Spielen
am Ehrenmal
22.11.2006, Mittwoch, 19.00 Uhr St.Aegidien, Buß- u.
Bettag
26.11.2006, Sonntag, 17.00 Uhr St.Aegidien, Kunst,
Musik, Meditation
26.11.2006, Sonntag, 14.00 Uhr DRK Freiheit,
Flohmarkt
26.11.2006, Sonntag, 14.00 Uhr Heimatstube, Tag der
offenen Tür „Historisches aus Freiheit und Osterode“
Geburtstage u. Jubiläen
(st).
Hans Kühn
feierte am 19.10.2006 seinen 90. Geburtstag. Die Heimatstube
Freiheit wünscht ihm noch viel Gesundheit und weiterhin
alles Gute. Hoffen wir, dass uns
Hans Kühn
noch lange aus seinem bewegten Leben Geschichten erzählt.
Allen anderen
Geburtstagskindern und Jubilaren herzliche Glückwünsche.