Ich glaube, dass in allen ISSn Betrug vorkommt, und zwar auf allen Wertungsebenen, in Blitzpartien ebenso wie in Standardpartien. Ich schätze, dass zur Zeit 5-9% aller Mitglieder Betrüger sind oder waren: Dies umfasst regelmäßige Betrüger, gelegentliche Betrüger und “ertappte” Betrüger.
Da die Schachprogramme von Jahr zu Jahr besser werden, werden die Fälle von Betrug zwangsläufig zunehmen. Der Preis von kommerziellen Schachprogrammen, die in der Blitzwertung eine Spielstärke von mindestens 2400 erreichen, ist für die Allgemeinheit durchaus erschwinglich geworden.
Innerhalb weniger Monate werden Schachprogramme in einigen Bereichen ihres Spiels höchstwahrscheinlich auch menschenähnlicher spielen: Dies lässt mit großer Wahrscheinlichkeit größere Probleme in ISSn erwarten. Leute, die ihre Emotionen, ihren Ärger und ihre Frustrationen nur schwer beherrschen können (oder einfach ihren menschlichen Schwächen unterliegen), werden möglicherweise Rache nehmen wollen, indem sie ihre Schachprogramme bei denjenigen einsetzen, von denen sie sich betrogen glauben, oder aber sie möchten auf diese Weise verloren gegangene Wertungspunkte auf schnellstem Weg vom nächstbesten Gegner zurückgewinnen. Außerdem birgt jeder neue Schwung von ISS-Mitgliedern einen Anteil von Betrügern oder potentiellen Betrügern. Jeder dieser Betrüger spielt gegen viele Dutzende von Mitgliedern, sie alle werden von diesem einzelnen Betrüger missbraucht, ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht. Dies ist es, was ich als schweren Schaden für jede Spiel-Server-Gemeinschaft bezeichne.
Das Problem/Phänomen von Betrug ist bereits sehr ernst und es wird noch ernster werden. Schon gibt es viele Anzeichen dafür, dass ISS-Teilnehmer nicht mehr so naiv sind, einander blind zu vertrauen. Manche haben einfach damit aufgehört, Standardpartien zu spielen. Andere beschränken sich auf Blitzpartien < 7 Minuten Zeitdauer, und wieder andere sind noch weiter gegangen und spielen nur noch 4-Minuten- oder 3-Minuten-Blitzpartien. Es gibt auch schon deutliche Hinweise auf eine gewisse Paranoia in den persönlichen Angaben einiger Mitglieder, auch übertrieben defensive Kommentare in anderen persönlichen Angaben; einige haben möglicherweise ellenlange Noplay-Listen, andere verwenden möglicherweise besonders ausgefeilte komplizierte Spieleinstellungen, was die Zeitdauer, die Wertungsbereiche und andere Parameter betrifft, usw... Alles dies ist Teil dessen, was ich als persönliche strategische Haltung gegenüber Betrügern bezeichne. Uns allen ist die Spielstärke der aktuellen kommerziellen Schachprogramme bekannt: wir alle erkennen zumindest implizit die eindeutig bestehende Möglichkeit von Betrug/Betrügern in ISSn an.
Es ist mittlerweile jedem bekannt und bewusst, dass in ISS Betrug existiert, dass er auf ISSn vorkommt und in jedem ISS “lebt”. Schließlich kennt jeder von uns mindestens ein Mitglied, das in einem Internet-Schach-Server beim Betrügen erwischt wurde.