Leistungskurs Deutsch 12

2001

Kurzgeschichte
1. Merkmale und Entwicklung der Kurzgeschichte (aus: Encyclopædia Britannica )
2.
AN OCCURRENCE AT OWL CREEK BRIDGE by Ambrose Bierce
3. Heinrich Böll, Bekenntnis zur Trümmerliteratur
4. Merkmale der Kurzgeschichte, aus: Digitale Bibliothek Band 9: Killy Literaturlexikon, S. 25100 (vgl. Killy Bd. 13, S. 500 ff.)

Weitere Textbeispiele (nach 1945)

1. Wolfgang Borchert, An diesem Dienstag

2. Wolfgang Borchert, Das Brot

3. Elisabeth Langgässer, Die getreue Antigone

4. Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn

5. Günther Weisenborn, Klopfzeichen

6. Günther Anders, Speisewagen zwischen Hiroshima und Nagasaki

Kurzgeschichten der 60iger Jahre

 

 

1999 - 2000

Einführung in das Drama (Shakespeare, Hamlet; Goethe, Iphigenie auf Tauris; Brecht, Der gute Mensch von Sezuan)
Einführung in die Lyrik -Lyrik des Expressionismus
Thomas Mann, Der Tod in Venedig

 

 

Drama
1. Übersicht zur Entwicklung des Dramas





W. Shakespeare - Hamlet
1. Das Elisabethanische Theater
2. Hamlets Charakter

3. Der Selbstmord in der Literatur (Textbeispiele)
4. Hamlet als Lösungsdrama - Ein Versuch zur Überleitung zur Dt. Klassik
5. Goethes Rede zum Shakespeare-Tag


Goethe - Iphigenie auf Tauris
1. Begriff "Deutsche Klassik"
2. Goethe - Das Göttliche

3. Klassik (2)
4. Von der Religion der Humanität
5. Erika Fischer-Lichte - Probleme der Rezeption der "Iphigenie auf Tauris"

Brecht - Der gute Mensch von Sezuan
1. Brecht - Theatertheorie
2. Klausur - Eroerterung zur Dramentheorie (Peter Handke zum epischen Theater)
3. Germanistinnen äußern sich zu Bertolt Brecht (100. Geburtstag)
4. Arbeitsblatt zur Interpretation des 10. Bildes


Lyrik des Expressionismus
Die Unterrichtsreihe zur "Lyrik des Expressionismus" ist als Gruppenarbeit durchgeführt worden, wobei als Ergebnis ein Hypertext zum Thema erarbeitet werden sollte.
Das Ergebnis ist auf einer eigenen Homepage zu finden.
1. Klausur zum Thema "Lyrik des Expressionismus"


Thomas Mann, Der Tod in Venedig
1. Apollon
2. Dionysos
3. Apoll und Marsyas – von Perugino (um 1448) / Holz 39x29 cm (gif-Bild)
4. Die Erotisierung Aschenbachs (Textauszug aus W. Frizen – Thomas Mann, Der Tod in Venedig (Oldenbourg Interpretationen
5. Klaus Harpprecht – Thomas Mann. Eine Biographie – Textauszug aus der Biographie, der die Bezüge zwischen Thomas Mann und seiner Novelle darstellt.
6. Todesdarstellungen bei Thomas Mann
7. Platons Höhlengleichnis
8. Aspekte der psychoanalytischen Literaturwissenschaft
mit Interpretationsansätzen zu Thomas Manns "Der Tod in Venedig"
9. Thomas Manns Festrede zum 80. Geburtstag von Sigmund Freud
10. Das schwierige Verhältnis zwischen Klaus und Thomas Mann
11. Ein Artikel aus der "Neuen Zürcher Zeitung" zu Nietzsche und seinem Verständnis des Dionysischen


Protokolle
1. Bersch
2. Betz
3. Britzwein
4. Eberl
5. Harder
6. Heidemann
7. Henschen
8. Jefimiec
9. Jonas
10. Keller
11. Linke
12. Matthies

13.
Sebastian Dohe

 

  • Verschiedenes

     

  • Links