(st).
Der erste Schritt ist nun getan. Am 1. Februar 2007 wurden
die in den Kellerräumen im Laufe vieler Jahre angesammelten
im Schulbetrieb nicht mehr benötigte Gegenstände abgefahren.
Es war schon eine beschwerliche Arbeit, die teilweise
sperrigen Güter über die schmale Kellertreppe aus den
Kellerräumen zu befördern. Aber die städtischen Mitarbeiter
haben diese Arbeit bestens bewältigt. Selbst die alten
Toilettenbecken, die nach dem Umbau der Toiletten immer noch
auf dem dortigen Dachboden standen, wurden dem Sperrmüll
übereignet. Auch die über die Stadtverwaltung geregelte
Sperrmüllabfuhr hat wirklich gut geklappt. Abzuwarten ist
jetzt nur, welches die nächsten Schritte sind, die auf uns
zukommen. Es wird ganz sicher eine erhebliche Veränderung im
Ortsleben geben. Wir sind gespannt darauf.

Sperrmüll
vor der Schule am 01.02.2007
Im April
berichten wir weiter.
1931 Bei einer
Straßenschlacht in Osterode, wo etwa 100 Personen mehrere
Nationalsozialisten verprügelt haben, sind auch 3 SA- Leute
verletzt worden. Gegen 8 Personen aus Osterode und je eine
Person aus Freiheit und Lasfelde wurde ein Verfahren
eingeleitet.
1931 am 3.5.:
Einweihung des Turnplatzes auf den Freiheiter Höhen und des
Turnerehrenmales.
1932 Freiwillige
Feuerwehr Freiheit erhielt ihr erstes motorisiertes
Fahrzeug.
1932 am 5.7.:
SA-Verbände versuchen, mit Fackeln in die „Rote Freiheit“
einzuziehen.
1933 25 Jahre MTV
Freiheit. Der Turnplatz erhält den Namen „Wilhelm-Oehlkers-Platz“
1936 Gründung der
„Optischen Werke Osterode GmbH“ OIGEE.
1937 Verkauf des
Schützenplatzes und der zwei Holzzelte von der
Schützenbrüderschaft an die Gemeinde Freiheit.
1937 Wilhelm
Schreiber trat der NSDAP bei.
1938 Herausgabe des
Harz-Heimatromans „Die neun Eichen der Freiheit“ von
Julius Schumacher beim Osterode Verlag Giebel &
Oehlschlägel.
1939 bis
1945 2. Weltkrieg
1942 Ansiedlung der
Firma „Curt Heber – Maschinen-Apperate-Fabrik HEMAF“.
1943 am 19.9.:
W.Oehlkers gestorben (Vorsitzender des MTV 1908-1935).
1945 am 12.4.:
Einmarsch der Amerikaner
1946
Cra-Schuhfabrik Herbert Anders gegründet.
1947 „Continental
Rundfunk GmbH“ gegründet.
1947 im September
Neugründung der Reichsbundes im Gasthaus Zur Linde
1948 Fabrikation
der Fa. OIGEE wieder aufgenommen.
1948 Firma „Elmek-Elektromechanik
GmbH“ gegründet (bis Herbst 1953).
1949 im Januar: Der
Deutsche Verband der Gebrauchshundesportvereine, Zweigverein
Osterode am Harz“ gegründet. Die ersten Übungsstunden fanden
auf dem Schützenplatz der Gemeinde Freiheit, im so genannten
Weinzelt, statt.
1950 am 7.2.:
Georg Müller gestorben.
1951
Hundesportverein pachtet den ehem. Schuttplatz der Freiheit
als Übungsplatz.
1952 28.3.:
August Bolte gestorben (Fa. Müller).
1953 Das „Weinzelt“
wird zu einer Turn- und Sporthalle vom MTV umgebaut.
1955 29.12.:
Gründung des 1.FC Freiheit.
(st).
Von der Heimatstube wird voraussichtlich noch in diesem Jahr
eine neue Ausstellung eröffnet werden. Ausgestellt werden
sollen insbesondere Geräte, die bei der ehemaligen Firma
Imperial in Freiheit entwickelt und produziert worden
sind. Einige Exemplare wurden bereits der Heimatstube zur
Verfügung gestellt. Nachdem die Möglichkeit einer
Räumlichkeit in der Conti sich zerschlagen hatte, wird diese
Ausstellung nunmehr in der Grundschule in Freiheit
eingerichtet werden. Vorgesehen ist, die ausgestellten
Geräte durch einen ehemaligen Techniker der Firma Imperial
bei Führungen vorzustellen.
Für
diese Ausstellung von Geräten nimmt die Heimatstube Geräte
aus der Produktion der Firma Imperial an. Besonders sind wir
natürlich an Geräten aus der Entwicklung interessiert. Schön
wär’s auch, wenn die Geräte noch spielbereit sind. Doch
sollte das jedoch nicht Voraussetzung sein.
Aus der
Entwicklung ist ein Alarm-Funkempfänger, wie er im Bergbau
Verwendung fanden, mit allen Entwicklungsunterlagen
vorhanden. Einige Radiogeräte und Truhen stehen ebenfalls
schon für die Sammlung zur Verfügung. Meldungen bitte an die
Heimatstube Freiheit.