
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2004
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12 -
2005
Heft 1 2 3 4
5
6
7
8
9 10
11
12 -
2006
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2007
Nr. 08 - August 2007 -
Herausgeber Heimatstube Freiheit
Gasthäuser in Freiheit
Die Linde
(st).
Es kam dann zu nicht eindeutig festzustellenden
Differenzen zwischen dem Hauseigentümer, dem Bierverleger C.
Ruprecht aus Wittingen und Wilhelm Spillner. Auf jeden
Fall beantragte Carl Ruprecht am 21.12.1905 eine
Schankkonzession beim Landkreis Osterode. Aus einem Schreiben geht
hervor, dass er nunmehr die Gaststätte selbst betreiben will. Der
Name des Gasthofes sollte erhalten bleiben. Diesem Antrag ist eine
Zeichnung des Gebäudes als Grundrissskizze des Bauunternehmers
Wilhelm Krieghoff beigefügt, aus der ersichtlich ist, wo sich
die Gasträume befinden sollten. Am 13.01.1906 kam der
Ausschuss dann zusammen, um über diesen Antrag zu beraten. Carl
Ruprecht erhielt am 17.02.1906 die Konzession zum Betreiben
der Gaststätte. Aufgrund der Unstimmigkeiten zwischen Wilhelm
Spillner und Carl Ruprecht, die wir nicht weiter
ergründen können, ist die Betreibung der Gaststätte „Zur Linde“ in
dieser Zeit etwas unklar.
Fest steht jedoch, dass Carl
Ruprecht Anfang 1912 einen erneuten Antrag auf Wiedererteilung
der Schankkonzession stellte, der jedoch von der Kreisverwaltung
abgelehnt wurde. Am 04.06.1912 erhielt er die Ablehnung. Carl
Ruprecht stellte dann am 16.07.1912 einen erneuten Antrag auf
Weiterführung der Gaststätte. Zwischendurch findet sich noch ein
Antrag auf Erteilung der Konzession von Hugo Pitschmann aus
Bodenstein.
Auch dieser Antrag betrifft die
Linde. Als Pächter der Gaststätte wurde ein Fritz Schröder
benannt. Doch bevor die Verwirrung zu groß wird, werden wir uns
nun der neuen „Linde“, heute Hauptstr. 58, zuwenden. Genau sagen,
wann das Gebäude errichtet worden ist, können wir nicht.
Wird fortgesetzt
In Freiheit war Schützenfest.
(st). Die Freiheiter
Schützenbrüderschaft feierte, wie in jedem Jahr, das traditionelle
Schützen- und Volksfest im Schützenhaus an der Alten Harzstr. Der
Wettergott muss wohl doch ein Freiheiter sein, denn pünktlich zum
Fahnenausmarsch am Freitagnachmittag wurde es richtig schön. Der
Musikzug LaPeKa begleitete den Ausmarsch nach dem Abholen der
ersten Majestäten am Freiheiter Hof bis zum Buchenweg mit einem
kleinen Halt bei Adolf Hennecke. Gute Marschmusik ließ die
Schützenbrüder und Schützenschwestern ganz schön ins Schwitzen
kommen. Doch für die älteren Teilnehmer fuhr ein Trecker mit Wagen
mit, um möglicherweise auch Fußkranke auszunehmen. Bei der
Schützenkönigin Helga Steinemann konnten sich alle
Teilnehmer erst einmal kurz Ausruhen und stärken. Die Majestäten
hatten hier zu einem kleinen Imbiss mit den nötigen Getränken
eingeladen. Das Königspaar ließ es sich denn auch nicht nehmen,
auf dem Buchenweg ein Tänzchen zu wagen. Gestärkt ging es dann
weiter zum Schützenhaus, um dort das noch vergrabene Schützenfest
2006 auszugraben. Erst danach eröffnete die Ortsbürgermeisterin
das Schützenfest 2007. Und dann wurde gefeiert bis in die Nacht.
Fast eine Anekdote.
(st). In unserer letzten Ausgabe
berichteten wir über den Antrag des Ortsrates zur Anbringung eines
Verkehrsspiegels an der Einmündung der Baumhofstr. in die Alte
Harzstrasse. Nun war am 15.07.2007 eine Ortsbesichtigung angesetzt
worden. Die Ortsratsmitglieder hatten sich eingefunden. Es kam der
zuständige Sachbearbeiter der Ordnungsabteilung der
Stadtverwaltung und der Verkehrssachbearbeiter der Polizei dazu.
Eingehend wurde über den Antrag diskutiert. Man hatte einen
Lieferwagen dabei, um die Situation auch wirklich zur Kenntnis
nehmen und einzuschätzen zu können. Die auch von Seiten der
Polizei geführte Argumentation führte letztendlich dazu, dass ein
Verkehrsspiegel nicht angebracht werden soll, da dieser
möglicherweise zur Unvorsichtigkeit der Verkehrsteilnehmer führen
könnte. Vielmehr wird an dieser Stelle eine weiße unterbrochene
Linie angebracht, die den Fortgang der Straßenrandführung Alte
Harzstrasse darstellt. Man will dieses jedoch erst einmal als
Versuch laufen lassen. Verschiedentlich war in Freiheit schon zu
hören: Freiheit erhält nun einen „Straßenstrich“. Na ja,
ausprobieren kann man das ja mal mit der Linie auf der Straße.
Wenn’s was bringt, soll’s ja gut sein.
Familienfest der Freiheiter Vereine
und Verbände.
(st). Wie in jedem Jahr, so feierten
die Freiheiter Vereine und Verbände auch in diesem Jahr wieder ihr
traditionelles Familienfest. Viele Besucher waren auf die
Freiheiter Höhen gekommen. Bei nicht allzu warmen, aber trockenem,
Wetter hatten es sich viele Besucher nicht nehmen lassen, auch
draußen im Freien zu sitzen und sich an der frischen Luft Kaffe
und Kuchen schmecken zu lassen. Nach vielen Jahren hatte die
Schützenbrüderschaft eine alte Tradition wieder aufleben lassen
und bot zünftige Erbsensuppe an. St.Aegidien hatte gleich im Stand
nebenan die bekannten Fischbrötchen, die sonst immer der MTV
verkaufte, in reichlicher Anzahl zum Verkauf vorrätig.
Nach der Eröffnung des Festes durch
die Osterode Volksmusikanten und der Ansprache der
Ortsbürgermeisterin und Schirmherrin Helga Steinemann zeigten die
Mitglieder des Hundesportvereins in einer Vorführung mit ihren
vierbeinigen Freunden, wie hoch der Ausbildungsstand in der
Vereinsarbeit ist. Doch nicht nur mit ihren Vierbeinern konnten
die Mitglieder gut umgehen, nein, auch an ihrem Grill konnte man
leckere Würstchen essen. Der Musikzug der
Freiwilligen Feuerwehr Freiheit rundete das kleine Programm ab.
Die Musiker begeisterten, wie immer unter der Leitung von Willi
Hollung, die anwesenden Besucher des Festes. In unserem
kleinen Bildbericht kann man die Stimmung, die auf den Freiheiter
Höhen herrschte, ersehen. Erst in den späten Abendstunden kehrten
die Gäste von dem Fest nach Hause zurück. Etwas ganz besonderes
war es, dass eine ehemalige Grundschulklasse ein Klassentreffen
hatte und an diesem Fest teilnahm. Man war sich darüber einig, im
kommenden Jahr wollen alle wieder zum Familienfest kommen.

Eindrücke vom Familienfest

Die diesjährigen Majestäten
(st). Mit der Proklamation des
Schützenkönigs und der Schützenkönigin ging das Schützenfest 2007
am 21.07.2007 zu Ende. Die Proklamation brachte doch einiges an
Überraschungen. Schützenkönig 2007 wurde Olav Nitschke und
Schützenkönigin Martha Vollbrecht. Allen Majestäten einen
herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.

Die
Majestäten 2007
Spiel ohne Grenzen in Osterode
(st). Auch Freiheit beteiligte sich
mit einer Mannschaft am „Spiel ohne Grenzen“ im Rahmen der
Wochenveranstaltung „Ab in die Mitte / Osterode bewegt sich“ Die
Freiheiter Frauen und Männer belegten bei diesem Spiel Platz 5.
Teilgenommen hatten insgesamt 8 Mannschaften aus den Verschiedenen
Ortsteilen und der Kernstadt. Herzlichen Dank nochmals allen
Mannschaftsteilnehmern

Freiheiter Teilnehmer am Spiel ohne Grenzen
Schule ist geschlossen
(st). Nun ist es soweit. Mit Beginn der
Schulferien am 19.07.2007 gehört die Grundschule Freiheit der
Vergangenheit an. Nach 370 Jahren ist die Freiheiter Schule nun
geschlossen worden. Leider!
Veranstaltungen im August:
Angaben ohne Gewähr
Vorankündigung
Am
29.09.2007, ab 19.30 Uhr, findet im Freiheiter Hof die 2. Alte
Burg Disco statt. Kartenvorverkauf bei Gerald Alberti oder im
Freiheiter Hof. .
Förderkreis des 1.FC, 25.08.2007,
ab 14.00 Uhr, Sommerfest auf den Freiheiter Höhen.
31.08.2007,
ab 20.00 Uhr, Jahreshauptversammlung
Heimatstube, 07.08.2007, ab 19.30
Uhr, geöffnet
Geburtstage u. Jubiläen
Herzlichen Glückwunsch allen
Geburtstagskindern und Jubilaren.
|