
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2004
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12 -
2005
Heft 1 2 3 4
5
6
7
8
9 10
11
12 -
2006
Heft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 -
2007
Nr. 05 - Mai 2007 -
Herausgeber Heimatstube Freiheit
Gasthäuser in Freiheit
Die Linde
(st). Mitten im Ortsteil Freiheit,
in der Hauptstraße 58, vor der Straßenumbenennung Nr. 78, steht
ein großes und sehr stattlich wirkendes Gebäude. Die am Gebäude
heute noch vorhandene Reklame weist uns darauf hin, dass es sich
um die Gaststätte „Zur Linde“ handelt. Eine lange und auch
wechselhafte Geschichte hat die Gaststätte „Zur Linde“ schon. Im
Archiv von Karlo Vegelahn ist in der Häuserliste von
Freiheit als erster Name für die „Linde“ der Gastwirth (alte
Schreibweise) Wilhelm Spillner unter der Jahreszahl 1912
verzeichnet. Nicht ganz genau ließ sich feststellen, ob das
Gebäude erst um 1900 erbaut wurde. Ältere Aufzeichnungen ließen
sich jedoch nicht finden. Auf einer Postkarte, die einen
Stempelaufdruck vom 08.September 1915 hat, steht: „Gasthof Zur
Linde“, L.Plümer, Fernruf 242, Freiheit Kreis Osterode a.
H. Auf dieser Karte kann man erkennen, dass 1915 noch kein Saal
angebaut war. Der Anbau erfolgte vermutlich einige Jahre später.
Links neben der Gaststätte, dort wo heute die Firma Möhring
(früher Römermann) ist, war ein freier Platz. Die Postkarte
zeigt aber auch einen Blick in die Gaststätte.

Postkarte
von 1915
Freiheit und seine Geschichte
1942 Ansiedlung der Firma „Curt
Heber – Maschinen-Apparate Fabrik
HEMAF“.
1943 am 19.9.: Wilhelm Oehlkers
gestorben (Vorsitzender des MTV
1908-1935).
1945 am 12.4.: Einmarsch der
Amerikaner
1946 Cra-Schuhfabrik Herbert
Anders gegründet.
1947 „Continental Rundfunk
GmbH“ gegründet.
1947 im September Neugründung
der Reichsbundes im Gasthaus Zur Linde
1948 Fabrikation der Fa. OIGEE
wieder aufgenommen.
1948 Firma „Elmek
Elektromechanik GmbH“ gegründet (bis Herbst 1953).
1949 im Januar: Der „Deutsche
Verband des Gebrauchshundesportvereins, Zweigverein Osterode am
Harz“ gegründet. Die ersten Übungsstunden fanden auf dem
Schützenplatz der Gemeinde Freiheit, im so genannten Weinzelt,
statt.
1950 am 7.2.:
Hans-Georg Müller gestorben.
1951
Hundesportverein pachtet den ehem. Schuttplatz der Freiheit als
Übungsplatz.
1952 28.3.:
August Bolte gestorben (Fa .Müller).
1953 Das
„Weinzelt“ wird zu einer Turn- und Sporthalle vom MTV umgebaut.
1955 29.12.:
Gründung des 1.FC Freiheit.
1956 31.12.:
Einwohnerzahl auf der Freiheit beträgt 1993 Personen.
1958 „Conti“
geht in Konkurs
1958 MTV – 50
Jahre.
1958
„Imperial Rundfunk- und Fernsehwerk GmbH“ gegründet.
1960 Aus Sicherheitsgründen wurde
das Kellergewölbe auf dem Vollbrecht’schen Anwesen (Gümpelhof)
zugeschüttet.
1961
Hundesportverein errichtet Vereinsheim auf den Freiheiter Höhen.
1962
19.-21.Mai – 100 Jahre Männer-Gesang-Verein.
1963 März:
Polychrome in Freiheit.
Wie lange bleibt es noch so?
(st). In unserer Ausgabe des
Monats März 2005 hatten wir über die „Einrichtung eines
Schwimmbades“ im Bereich ehemals Tengelmann / Kaisers berichtet.
Bürgermeister Becker und Landrat Reuter waren
gekommen, um sich diese Misere in der Mitte des Ortsteils
Freiheit anzusehen. Doch, wie das so oft ist, von der einen
Behörde wird die Verantwortung und die Zuständigkeit auf die
andere abgeschoben. Sicherlich für die Kassen der Verwaltungen
eine erfolgreiche „Sparmaßnahme“. Doch kann uns eine solche
Vorgehensweise befriedigen? Wir meinen: NEIN! Da macht man alles
Mögliche, um Gäste in die Stadt und damit auch in die Ortsteile
zu bekommen. Und dann dieser kontrastreiche Anblick. Auf dem
Brink blühen die Krokusse und gegenüber, da raschelt das dort in
beachtlicher Höhe stehende, trockene Unkraut. Der von der Stadt
als Ersatzmaßnahme errichtete Lattenzaun fällt mittlerweile auch
schon wieder in sich zusammen. Erst wenn ein Kind in einen alten
Keller gestürzt ist oder jemand sich auf dem im Winter nicht
geräumten Gehweg etwas bricht, dann wird man vermutlich wieder
einmal versuchen, irgendwelche Ausreden zu finden. Ja, so ist
das.
Osterfeuer auf dem Butterberg
(st). Wie in jedem Jahr hatte es sich die
Freiwillige Feuerwehr Freiheit nicht nehmen lassen, auf dem
Butterberg in altbewährter Weise wieder das Osterfeuer
aufzubauen. Man konnte merken, dass in einigen anderen
Stadtteilen das Abbrennen von Osterfeuern nicht mehr erfolgen
konnte. Anwohner hatten sich über den Qualm beschwert! Da blieb
der Ordnungsbehörde keine andere Möglichkeit, als die
Genehmigungen nicht mehr zu erteilen. Schade eigentlich. Ist
doch das Abbrennen des Osterfeuers eine lange Tradition. Die
„Geister des Winters“ sollen damit vertrieben werden. Viele
Freiheiter aber auch sehr viele Osteroder konnte man auf dem
Butterberg antreffen. Die Feuerwehr hatte wieder für Getränke
zum Wärmen und etwas zum Essen gesorgt. Hoch loderten die
Flammen dann, als es dunkel wurde. Selbst hergestellte Fackeln
wurden in kreisenden Bewegungen geschwungen. Es war ein schönes
Bild. Unser Dank geht an die Feuerwehr Freiheit

Doppelkopf hatte Jubiläum
(st). Der
Deutsche Doppelkopfverband feierte weitgehend von der
Öffentlichkeit unbemerkt mit einer Veranstaltung sein 25
jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass heraus hatte der DDV eine
Veranstaltung am 31.03.2007 und die Burgfüchse eine
Vereinsveranstaltung am 01.04.2007 im Freiheiter Hof. Rund 150
Teilnehmer waren zur Veranstaltung am 31.03.2007 in den
Freiheiter Hof gekommen. Es waren viele Teilnehmer dabei, die
nicht zum ersten Mal in Freiheit an einem Turnier teilgenommen
haben. Gegen 10.30 Uhr begann die Veranstaltung, nachdem die
vielen Teilnehmer registriert waren. Die Ortsbürgermeisterin
Helga Steinemann übermittelte die Grüße des Ortsrates. Sie
freute sich darüber, dass eine Veranstaltung zum Jubiläum des
Bundesverbandes in Freiheit durchgeführt wird. Der
Verbandsvorsitzende Lars Peter Hoops begrüßte die
angereisten Teilnehmer und nahm Ehrungen vor. Und dann ging es
in das Jubiläumsturnier. 140 Teilnehmer hatten sich angemeldet.
Norbert Röhn von den Osteroder Burgfüchsen erreichte einen
beachtlichen 21. Platz. Klaus-Dieter Kriegel kam auf den
85. und Lars Hennecke auf den 108. Platz. Zu diesen
Erfolgen gratulieren wir ganz herzlich und wünschen immer ein
gutes Blatt.
Veranstaltungen im Mai:
Angaben ohne Gewähr
St.Aegidien
Serenaden am 04.05.2007, am 11.05.2007 und am 25.05.2007,
jeweils 19.00 Uhr, am 06.05.2007, 10.00 Uhr, 35 Jahre
Freundschaft Pankgrafen, am 17.05.2007, 10.00 Uhr, Wanderung
nach Uehrde.
Hundesprotverein
06.05.2007, 18.30 Uhr, IPO, 13.05.2007, 08.00 Uhr, Turnier
Kreismeisterschaft. 17.05.2007, 10.00 Uhr, Grillen am
Vereinsheim.
Förderkreis 1. FC,
11.05.2007, 20.00 Uhr, Mitgliederversammlung.
Vogelliebhaber
12.05.2007, ab 16.00 Uhr, Grillen bei Heine.
Schützenbrüderschaft
17.05.2007, 09.00 Uhr,
Grenzbezug ab Hengstrücken 40.
Musikzug
18.05.2007, 19.00 Uhr, Kommers Jubiläum 125 Jahre,
19.05.2007, 13.00 Uhr, Großer Festumzug ab Helmboldt,
20.05.2007, 10.30 Uhr, Gottesdienst im Gerätehaus
Bleichestelle für alle Einwohner.
DRK, 22.05.2007 – 29.05.2007 Fahrt nach Danzig.
Glückwünsche
Herzlichen
Glückwunsch allen Geburtstagskindern und Jubilaren.
Allen
Lesern und ihren Familien ein frohes Pfingstfest.
|
|