Materialien "Philosophie"

 

'Lesebuch' klassischer philosophischer Texte (wird gerade zusammengestellt)

Zum Aufbau des Lesebuchs:
Die Anordnung der Texte wird (wenn die Sammlung  fertiggestellt ist) chronologisch sein und eine Epocheneinteilung enthalten, die gängigen Philosophiegeschichten entspricht. Die Auswahl der Texte muss subjektiv sein. Sie  bleiben hier von mir unkommentiert, es wird nur zusätzliches Material zu Biographien und zur jeweiligen Epoche geben. (KH)

Vorsokratiker (Naturphilosophie)

Parmenides (6. Jhrdt. v. Chr.)
- Lehrgedicht

Attische Philosophie (Sokrates, Platon, Aristoteles)

Platon (427 - 347 v.Chr.)
- Dialog "Menon" (Über die Lehrbarkeit der Tugend - Anmerkungen zur Ideenlehre - Auseinandersetzung mit den Sophisten)
- Apologie
- Auszüge aus dem "Staat" (Sonnen- und Höhlengleichnis)
Aristoteles (384 - 322 v.Chr.)
- Aus der "Metaphysik" (Stufen des Wissens)
- Auszüge aus der "Nikomachischen Ethik"

Beginn der Moderne - Rationalismus

Thomas Hobbes
René Descartes ( 1596 - 1650)
- Meditationen über die Grundlage der Philosophie (Erste und zweite Meditation)
Gottfried Wilhelm Leibniz
- Vernunftprinzipien, Monadologie

Englische Aufklärung

George Berkeley (1685 - 1753)
- Abhandlungen über die Prinzipen menschlicher Erkenntnis
John Locke (1632 - 1704)
- Versuch über den menschlichen Verstand
David Hume (1711 - 1776)
- Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Kritischer Rationalismus

Kant  (1724 - 1804)
- Auszüge aus der "Kritik der reinen Vernunft" (Vorwort / Einleitung / Transzendentale Ästhetik)
- Auszüge aus der "Kritik der reinen Vernunft" (Transzendentale Dialektik - Erstes Hauptstück)
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
- Auszüge aus der "Kritik der praktischen Vernunft"
- Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Auszug)
- Auszüge aus "Zum ewigen Frieden"
- Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

 

Aufsätze aus Zeitschriften


Sammlung von Texten aus online veröffentlichten Artikeln der Zeitungen und Zeitschriften, die einen Überblick geben sollen über das, was man wohl auch "Zeitgeist" nennt.
- Alphabetische Sortierung -

Abtreibung bis zur Geburt
Affektfernsehen
Aphrodite-Projekt
Atomisierung der Information
Bitte langweilen - Forderung einer Psychoanalytikerin, Langeweile wieder zuzulassen
Braune Esoterik
Der achte Hügel - Auseinandersetzung mit der Expo2000
Ehebruch
Einfluss des Mondes
Ende der Kindheit
Erziehungskrise - Fortsetzung des Artikels "Das Ende der Kinheit"
Ende vom Lied - Beschreibung einer (unserer) Gesellschaft, die sich der "Trash-Kultur" zuwendet
Erbe des Existenzialismus - Frankreich feiert den Philosophen Jean Paul Sartre
Ethik der Fortpflanzungsmedizin
Ethik der Gentechnologie Vortrag Peter Sloterdijks am Goethe Institut in Boston
Ethik und Christentum Vortrag Bischoff Lehmanns, der das Christentum weiterhin als Grundlage jeder Ethik sieht
Expo 2000 - Eine Glosse
Fluch des Christentums
Fluch des Christentums - Eine Replik
Fluch des Christentums - Eine zweite Replik
Fluch des Christentums - Eine dritte Erwiderung
Fluch des Christentums - Eine vierte Erwiderung
Fluch der schwarzen Null - Zur Expo2000 (mit vielen Links)
Gefahren für die heutige Menschheit
Geheimgesellschaften seit 250 Jahren
Hartmut von Hentig zu "Neuen Medien"
Hirnforschung
Infektionen aus fernen Welten
Information als Ware
Internet und Gesellschaft
Jugend und Politik
Leben und Technik - Die Verbindung von Biologie und Informatik
Lehren und Lernen heute
Lernen mit neuen Medien
Menschenpflichten - von Helmut Schmidt u.a.
Menschenpflichten - Eine Replik auf Helmut Schmidt
Naturwissenschaft und Religion - Interview mit Bernulf Kanitscheider (Philosoph)
Naturwissenschaften und Religion - eine Untersuchung in Amerika
"Neue Unverschämtheit" - Veränderung des Miteinanders (Aufgabe der Regeln der Höflichkeit)
Null oder nicht Null - Die Schwierigkeiten (auch in der Mathematik), das Unendliche zu fassen ("Wo fass ich dich, unendliche Natur!" - Goethe)
Parapsychologie und Wissenschaft
Das perfekte Kind (Möglichkeiten der Gentechnologie)
Perfektes Leben (Gentechnologie)
Praedikat wertvoll (Gentechnologie)
Psychologie des Umweltverhaltens
Psychotrip eines Hackers - Die Geschichte ("Die Illuminaten") zum Film "23" über den KGB-Hacker Koch
Rechtfertigungslehre der Kirche
Die Spaßgesellschaft
Surfen macht heimatlos
Theorien in der modernen Physik
Ufologie
Ursprung des Lebens
Verlieren können - Man muss lernen, verlieren zu können. Nur "positives Denken" (das weder positiv, noch Denken ist) hilft Menschen nicht wirklich.
Vernetzung der Menschheit
Verschwörungstheorien der Medien
Von Hörigkeit und Mündigkeit
Wandel unter Druck - Die Waldorfschulen und die Anpassung an das Medienzeitalter
Wie viele Gene braucht das Leben
Wissenschaft als moderner Glaube
Wissenschaftsgläubigkeit
Wissensklufthypothese - Die zukünftige Gesellschaft wird eine Klassengesellschaft in dem Sinne sein, dass einige Menschen viel eher an Wissen gelangen als andere (Nutzung des Internets)
Zufall
Zukunft der Gesellschaft
Zusammenhang aller Lebewesen - Die Genetik zeigt auf, was Goethe (aus anderen Gründen) behauptete, den engen Zusammenhang alles Lebendigen

(wird fortgesetzt)

 

Kurzmeldungen aus wissenschaftlichen Zeitschriften


aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen (vor allem aus "Spektrum der Wissenschaft"), die sich dadurch auszeichnen, dass in ihnen Onlinequellen genannt sind.
Zur Uebersicht

Als Download (spektrum.zip - 215KB)

Links

Curriculum Philosophie des Hannah-Arendt-Gymnasiums
Die Standardadresse für Philosophieseiten
Wenn man nach aktuellen Meldungen sucht, kann man gut mit den Archiven der Zeit und des Spiegels (und auch anderer Zeitungen) arbeiten.
Die ganz aktuellen Meldungen bekommt man bei Paperball
Ausgangspunkt für eine Reihe von (naturwissenschaftlichen) Artikeln zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen ist die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft".
Dr. Mike Sandbothe (Uni Jena) macht sich für seine philosophischen Seminare das Internet zu nutze. Er hat Essays zur Veränderung der Kommunikation im Medienzeitalter im Internet veröffentlicht.